Seite wählen

AMBROSE Zelltherapie für entzündliche Darmerkrankungen (IBD)

Die Zelltherapie für entzündliche Darmerkrankungen macht sich die Kraft der aus Fettgewebe gewonnenen Stamm- und regenerativen Zellen (ADRCs) der Patienten zunutze. Dabei handelt es sich um eine vielfältige Zellpopulation, die durch vielfältige Aktivitäten dazu beitragen kann, die Symptome, die Funktion und die Lebensqualität von Patienten zu verbessern, die an Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom, Colitis ulcerosa, Zöliakie und Morbus Crohn leiden.

Diese spezialisierten Zellen sind so etwas wie Ihr eigener "biologischer" Feuerwehr-, Rettungs- und Reparaturdienst. Sie warten in aller Ruhe auf ein Anzeichen für ein Problem - eine Entzündung - und machen sich auf den Weg zu diesem Ort, um ihre Arbeit zu erledigen. Die Wissenschaftler, die sich mit der Therapie von entzündlichen Darmerkrankungen mit adulten Stammzellen befassen, sind sich heute weitgehend darüber im Klaren, dass ADRCs Entzündungen reduzieren und das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht bringen, indem sie den Reparaturprozess einleiten.[1] [2] [3] [4] [5]

Entzündliche Darmerkrankungen sind mit einer chronischen Entzündung eines Teils des Verdauungstrakts verbunden und können manchmal mit entzündlicher Arthritis einhergehen. Die IBD-assoziierte Arthritis der Wirbelsäule beginnt mit leichten Schmerzen im unteren Rückenbereich, insbesondere bei jüngeren Menschen, und Morgensteifigkeit. Sie verschlimmern sich bei längerem Sitzen oder Stehen und bessern sich bei mäßiger Aktivität. Sie tritt bei CD häufiger auf als bei UC und ist unabhängig von gastrointestinalen Symptomen.

Entzündungs-Immunantwort

Eine Entzündungsreaktion kann durch ein Trauma, eine Infektion, Umweltgifte, eine bestimmte Lebensweise (z. B. Rauchen), erbliche Faktoren oder eine Kombination dieser Übeltäter ausgelöst werden. Diese Art der (akuten) Entzündung ist für die Reparatur des Körpers unerlässlich und ist in der Regel nur von kurzer Dauer und verschwindet, sobald der Heilungsprozess stattgefunden hat.

Es gibt eine andere Art von anhaltender Entzündungsreaktion, die chronisch wird und den gesamten Körper betrifft, also systemisch wird. Systemische Entzündungen sind ein häufiger Faktor bei Alterskrankheiten, die ein breites Spektrum an schweren, schwächenden und manchmal sogar lebensbedrohlichen Erkrankungen umfassen.[6]

Inflammatory Immune Response | AMBROSE Cell Therapy

Bei entzündlichen Darmerkrankungen setzt die chronische Entzündung einen bösartigen, schädlichen Prozess in Gang. Sie rekrutiert das Immunsystem, das für die Bekämpfung von Infektionen und anderen Krankheitsprozessen zuständig ist, um die Heilung zu unterstützen. Die Zellen des Immunsystems (Immunzellen) haben die Aufgabe, den Körper zu schützen. Wenn sie einen Feind wahrnehmen, senden sie Truppen entzündungsfördernder Moleküle, so genannter "Zytokine", aus, um ihn zu bekämpfen. Wenn dieser Prozess außer Kontrolle gerät, spricht man von einer entzündlich-immunen Reaktion. Diese Reaktion ist gleichbedeutend mit einem Rücksitzfahrer, der chronisch überreagiert, während er Ihnen beim Autofahren "hilft". Dies führt zu einer verminderten Durchblutung (Ischämie). Ohne gute Durchblutung sterben Zellen ab, bilden sich Narben, degenerieren Gewebe und Organe. Wir nennen dies die Spirale der Degeneration.

Spiral of Bowel Degeneration | AMBROSE Cell Therapy for Inflammatory Bowel Diseases

Bei entzündlichen Darmerkrankungen kommt es zu einer chronischen systemischen Entzündung, die die Spirale perpetuiert. Aus diesem Grund haben viele Patienten mit IBD verschiedene Formen von Arthritis, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Osteoarthritis, Psoriasis-Arthritis und so weiter. Systemische Entzündungen können sich manchmal in Lungen-, Herz-, Nieren-, Gehirn- oder Lebererkrankungen oder sogar in Krebserkrankungen manifestieren, die mit CED in Verbindung stehen.

Prozess der Reparatur

Durch einen Mechanismus der Zell-zu-Zell-Kommunikation, der als parakriner Effekt bekannt ist, mobilisieren ADRCs Zellen in der Nähe, um effizienter zu arbeiten. Sie rekrutieren die biologischen Feuerwehr-, Rettungs- und Reparaturabteilungen am Ort des Geschehens - die ansässigen Stammzellen -, damit sie ihre Arbeit wieder aufnehmen und ihren Beitrag leisten können.

ADRCs rekrutieren zusätzliche "Reparateure" am Ort des Geschehens (ortsansässige Stammzellen), die sich wieder an die Arbeit machen und ihren Teil dazu beitragen, ein erweitertes Team zusammenzustellen und zunächst Entzündungen und überaktive Immunreaktionen zu verringern. Sobald die Rückwärtsfahrt nachlässt, setzen sie ihre Arbeit fort, indem sie die Durchblutung durch das Wachstum neuer Blutgefäße steigern, weiteren Zelltod verhindern, Narbengewebe bekämpfen und gesundes Gewebe und Nerven regenerieren. Auf diese Weise heilt der Körper auf natürliche Weise, aber wenn die Beeinträchtigung durch eine akute oder chronische Erkrankung zu groß ist, braucht er Hilfe.

Wir nennen dies den Prozess der Reparatur. Er umfasst die vielfältigen Wirkmechanismen, die erforderlich sind, um die systemische Entzündung und die Immunantwort wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Der Prozess kann sich auf die damit verbundenen arthritischen Erkrankungen sowie auf die von entzündlichen Darmerkrankungen betroffenen Organe ausweiten.

Stammzellen haben regenerative und modulierende Eigenschaften auf das Immunsystem, was zur Verringerung von Entzündungen und zur Heilung des betroffenen Darmgewebes führt.[7] Stammzellen, die über eine Vene infundiert werden, haben in Humanstudien gezeigt, dass sie die Krankheit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa deutlich lindern. In einer Studie wurde berichtet, dass 68% der Patienten nach der Zelltherapie keine Steroide mehr einnehmen mussten. [8] [9] Bei einigen Patienten konnte eine lang anhaltende Remission erreicht werden.[10]

Stammzellen sind für die Wundheilung bekannt, und in Humanstudien wurde gezeigt, dass Stammzellen Fisteln im Zusammenhang mit Morbus Crohn schließen können. [11] [12] [13] [14] [15] sowie die Entzündung im Fistelgang zu beseitigen. [16] [17]

AMBROSE Zelltherapie für entzündliche Darmerkrankungen

Die AMBROSE-Zelltherapie ist eine minimalinvasive Option zur Verbesserung der Symptome, Funktion und Lebensqualität von Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen. Für jeden Patienten wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der den strukturellen, biologischen und medizinischen Status des Einzelnen berücksichtigt.

Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über die Behandlung, die Eignung und die Möglichkeit, Patient zu werden.

[1]JK Fraser PhD und S. Kesten MD Autologe, aus Fettgewebe gewonnene regenerative Zellen: Eine Plattform für therapeutische Anwendungen Fortgeschrittene Wundheilung Surgical Technology International XXIX

[2] A Nguyen, A et al Stromale Gefäßfraktion: Eine regenerative Realität? Part 1: Aktuelle Konzepte und Überblick über die Literatur Journal of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery (2016) 69, 170e179

[3] Guo et al. Stromale Gefäßfraktion: A regenerative reality? Teil 2: Aktuelle Konzepte und Überblick über die Literatur Journal of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery (2016) 69, 180e188

[4] F. De Francesco et al. Die Rolle von Fettstammzellen bei entzündlichen Darmerkrankungen: Von der Biologie zu neuen therapeutischen Strategien CANCER BIOLOGY & THERAPY 2016, VOL. 17, NO. 9, 889-898

[5] Qui et al Systematische Übersichtsarbeit mit Meta-Analyse: Wirksamkeit und Sicherheit der Stammzelltherapie bei Morbus Crohn Stammzellforschung & Therapie (2017) 8:136

[6] C. Franceschi und J. Campisi Chronische Entzündung (Inflammaging) und ihr potenzieller Beitrag zu altersassoziierten Krankheiten J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2014 June;69(S1): S4-S9

[7] Dave M, Mehta K, Luther J, Baruah A, Dietz AB, Faubion WA. Mesenchymale Stammzelltherapie bei entzündlichen Darmerkrankungen: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Inflamm Bowel Dis. 2015;21(11):2696–2707

[8] Lazebnik LB, Konopliannikov AG, Kniazev OV, et al. [Verwendung von allogenen mesenchymalen Stammzellen bei der Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen] Ter Arkh. 2010;82:38-43

[9] Forbes GM, Sturm MJ, Leong RW, et al. Eine Phase-2-Studie mit allogenen mesenchymalen Stromazellen zur Behandlung des luminalen Morbus Crohn, der auf eine Biologika-Therapie nicht anspricht. Clin Gastroenterol Hepatol. 2014;12:64-71

[10] Liang J, Zhang H, Wang D, et al. Allogene mesenchymale Stammzelltransplantation bei sieben Patienten mit refraktärer entzündlicher Darmerkrankung. Gut. 2012;61:468-469

[11] Garcia-Olmo D, Garcia-Arranz M, Garcia LG, et al. Autologe Stammzelltransplantation zur Behandlung der rektovaginalen Fistel bei perianalem Morbus Crohn: eine neue zellbasierte Therapie. Int J Colorectal Dis. 2003;18:451-454

[12] Garcia-Olmo D, Garcia-Arranz M, Herreros D, et al. Eine klinische Studie der Phase I zur Behandlung von Crohn-Fisteln durch Transplantation adipöser mesenchymaler Stammzellen. Dis Colon Rectum. 2005;48:1416-1423

[13] Garcia-Olmo D, Herreros D, Pascual I, et al. Expandierte Stammzellen aus Fettgewebe zur Behandlung komplexer perianaler Fisteln: eine klinische Studie der Phase II. Dis Colon Rectum. 2009;52:79-86

[14] Cho YB, Lee WY, Park KJ, et al. Autologe Stammzellen aus Fettgewebe zur Behandlung von Crohn-Fisteln: eine klinische Studie der Phase I. Cell Transplant. 2013;22:279-285

[15] Lee WY, Park KJ, Cho YB, et al. Die Behandlung mit autologen Stammzellen aus Fettgewebe zeigte eine günstige und nachhaltige therapeutische Wirkung bei Crohn-Fisteln. Stem Cells. 2013;31:2575-2581

[16] Ciccocioppo R, Bernardo ME, Sgarella A, et al. Autologe mesenchymale Stromazellen aus dem Knochenmark bei der Behandlung des fistulierenden Morbus Crohn. Gut. 2011;60:788-798

[17] de la Portilla F, Alba F, Garcia-Olmo D, et al. Expandierte allogene Stammzellen aus Fettgewebe (eASCs) zur Behandlung komplexer perianaler Fisteln bei Morbus Crohn: Ergebnisse einer multizentrischen klinischen Studie der Phase I/IIa. Int J Colorectal Dis. 2013;28:313-323

AMBROSE Zelltherapie

Ihr Recht auf einen Versuch