Seite wählen
A Golden Era of Cell-Assisted Resilience

Eine goldene Ära der zellgestützten Resilienz

Eine goldene Ära der zellgestützten Resilienz

RJs patientenbezogenes Ergebnis

Sportbedingte Verletzungen, darunter Gehirnerschütterungen und Schleudertrauma, drei fehlgeschlagene Schulteroperationen, eine erfolglose Operation am rechten Knie usw., ließen RJs Traum vom Major League Baseball platzen.

Im Mai 2022 machte er von seinem Recht Gebrauch, die AMBROSE-Zelltherapie zu testen. Sieben Monate später sagt er: "Ihr (AMBROSE) habt mein Leben verändert".

RJs Geschichte
RJ spielte in seiner Jugend Baseball, Football, Snowboarding und Golf.

"Ich hatte ein paar Gehirnerschütterungen und ein Schleudertrauma vom Fußball und ein paar Autounfälle auf meinem Weg.

RJs Schulterprobleme begannen in der High School. Zunächst dachte sein Arzt, es sei eine Bizepssehnenentzündung. "Ich musste jedes Jahr einen Monat pausieren. Es fühlte sich nie gut an."

Ein Problem führte zum nächsten. "Als ich 17 war, habe ich mir beim Second-Base-Lauf das linke Knie verletzt. Danach hat es immer wieder nachgegeben." Die MRT-Untersuchung ergab, dass sich sein Oberschenkelknochen verlängert hatte, aber vor dem Sturz hatte RJ nie Probleme damit gehabt.

RJs Orthopäde rasierte den Oberschenkelknochen ab und reinigte das Knie. "Nach der Operation machte ich Sport. Mein Knie fühlte sich besser an. Ich konnte zwar laufen, aber nicht bergab gehen oder Treppen steigen."

Vor seiner AMBROSE-Zelltherapie klagte RJ über Schmerzen im linken Knie, ein Knacken und die Unfähigkeit, eine Treppe oder einen Hügel hinunterzugehen. Sein rechtes Knie war symptomatisch für die Kompensation. "Ich konnte laufen, aber es tat weh", sagte er später.

Fortsetzung von RJs Geschichte: "Ich fing wieder an, Baseball zu spielen. Meine Schulter hat nach den ersten paar Tagen schlapp gemacht."

"Auf meinem MRT und Röntgenbild war nichts zu sehen, aber ich konnte meinen Arm nicht bewegen. Ich wurde operiert, um eine Untersuchung durchzuführen. Der Chirurg stellte fest, dass meine Rotatorenmanschette und das Labrum zerfetzt waren.

Er reparierte ihn, aber dann gab er jede Saison den Geist auf", erzählte RJ.

Ärzte bezeichnen die wichtigsten Sehnen des Schultergelenks als Rotatorenmanschette. Risse der Rotatorenmanschette sind häufige Verletzungen. Die Fortschritte in der Chirurgie haben die Reparatur der Rotatorenmanschette verbessert. Die Fehlerquote ist jedoch nach wie vor hoch.

Hier verursachte RJs massiver Riss der Rotatorenmanschette (MRCT) Behinderung und Schmerzen. Ein MRCT führt zu einer Spirale der Degeneration beginnend mit Entzündungen, abnormalen Immunreaktionen und mangelnder Durchblutung. Dies führt zu programmiertem Zelltod (Apoptose), Narbenbildung und Degeneration.

Der Muskel um die Rotatorenmanschette schrumpft und wird vom Körper durch Fettgewebe ersetzt, was vielen Menschen nicht bekannt ist und einer der Hauptgründe für die hohe Misserfolgsrate bei Schulteroperationen ist.

Wenn die Sehne und der Muskel schließlich operativ wieder mit dem Schulterknochen verbunden werden, kann der geschwächte Muskel den alltäglichen Belastungen nicht mehr standhalten, und der Bereich kann erneut verletzt werden.

"Ich riss mir noch zweimal die Rotatorenmanschette und das Labrum, jeweils gefolgt von einer weiteren Operation. Beide Operationen schlugen fehl. Dazwischen riss ich mir eine Kniesehne, brach mir einige Finger und brach mir die Hand, als ich die zweite Base stahl", sagte er.

Kortisoninjektionen, PRP und Physiotherapie brachten keine dauerhafte Linderung.

In seinem letzten Jahr am College und nach der letzten Operation riet sein Baseballtrainer RJ davon ab, in die Mannschaft zurückzukehren.

Allostatische Belastung und Anti-Resilienz.
Sterling und Eyer führten 1988 das Konzept der Allostase als Stabilität durch Wandel. Aus dem Griechischen állos, "anders", "anders" + stasis, "stillstehen". Die Forscher vermittelten das Konzept, "stabil zu bleiben, indem man variabel ist.".

So wie ein Segler sein Boot trotz unruhiger See auf Kurs hält, halten die biologischen Systeme des Körpers ihr Gleichgewicht (Homöostase) aufrecht, trotz Stress ausgesetzt sind.

Im Gegensatz dazu, allostatische Belastung ist "die Abnutzung des Körpers", die durch wiederholten oder chronischen Stress entsteht. (Bruce McEwen und Eliot Stellar 1993) Immer wieder über hohe, brechende Wellen zu segeln, kann irreparable Schäden verursachen.

Nach RJs Sportverletzungen, Gehirnerschütterungen, Operationen und Wettkampfstress streikte sein physiologisches System. Er wurde von einem Elite-Baseballspieler zu einem College-Trainer, der ihm sagte, dass die Invalidenliste keine Option sei.

Im Alter von 23 Jahren litt RJ unter schwächenden Symptomen und verlor nicht nur seine Fähigkeit, mit dem rechten Arm zu werfen und die Bases zu laufen. Er erholte sich nicht mehr. Mit anderen Worten, die allostatische Belastung setzte ein.

Basislinie
RJs Konstellation von Verschleißerscheinungen umfasste:

  • Schmerzen in der rechten Schulter, eingeschränkte Beweglichkeit und Steifheit der linken Schulter.
  • Rechter Ellbogen steif, macht Klickgeräusche, linker Ellbogen steif, aber keine Schmerzen, kein Klicken
  • Beidseitige Arme, verminderte Reflexe bei der Hammeruntersuchung
  • Rechtes Knie, scharfe Schmerzen beim Gehen, frühe Ermüdung des Knies beim Laufen, Schmerzen bei kaltem Wetter.
  • Klicken, Knacken und Steifheit im linken Knie durch Kompensation
  • Es ist schwierig, die Treppe hinunterzugehen oder abzusteigen.
  • Unterer Hals - intermittierendes Taubheitsgefühl und Ausstrahlung von Taubheit und Kribbeln in den Arm
  • Rechter Oberarm, Taubheitsgefühl im Bereich des oberen Bizepsansatzes, konstant
  • Rechter Oberarm bis zu den Fingern (Mittel- und Ringfinger), Kribbeln, intermittierende Nervenschmerzen

Noch beunruhigender war, dass RJ Symptome einer Multisystem-Dysregulation aufwies:

  • Schwindel, wenn man schnell schaut und den Kopf dreht
  • Tägliche Kopfschmerzen
  • Schlafen 15 Stunden pro Tag,
  • Aufwachen mit nächtlichem Schweißausbruch
  • Depression
  • Eine extreme Neigung zum Einschlafen (Narkolepsie)
  • Chronische Müdigkeit

Kurz gesagt: Allostatic Load lag mit 3:2 in Führung, und die Bases waren am Ende des 9.th inning. Die Chancen standen schlecht für RJ. Operationen und Medikamente hatten ihn im Stich gelassen. Obwohl es ihm empfohlen wurde, war RJ so vernünftig, auf Schmerzmittel und Psychopharmaka wie Prozac zu verzichten, die die Situation hätten verschlimmern können.

Zum Glück hatte RJ das Recht, die AMBROSE-Zelltherapie auszuprobieren.

ADRC-unterstützte Resilienz
Auf der Grundlage umfangreicher Literatur stellte AMBROSE die Hypothese auf, dass eine ADRC-basierte Therapie die allostatische Belastung verringern könnte.[1] [2] [3]  [4] [5] [6] [7]  [8] [9] [10] [11]

Darüber hinaus haben herausragende Forscher des Texas Heart Institute, der Universität Tokio, des Cedar-Sinai und anderer angesehener Einrichtungen Studien veröffentlicht, die das Potenzial von ADRCs zur Behandlung zahlreicher chronischer Erkrankungen belegen. [12] [13] [14] [15] [16]

Das medizinische Team personalisierte die AMBROSE Master-Protokoll um die besonderen gesundheitlichen Herausforderungen von RJ anzugehen.

  1. Fetternte
    Mit Hilfe der minimal traumatischen wasserassistierten Liposuktionstechnologie (WAL) entnahm der zertifizierte plastische Chirurg von AMBROSE 580 ccs (19 oz) Fettgewebe. Nach dem Eingriff brauchte RJ einige Tage lang nur Tylenol.
  1. Wirbelsäule und Gelenkinjektionen
    AMBROSE stützte sich bei der Behandlung der Halswirbelsäule und der erkrankten Gelenke des Patienten mit PRP-angereicherten mikronisierten Fettinjektionen auf veröffentlichte Forschungsergebnisse. [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23]

Der in der Gemeinschaft ausgebildete Schmerzspezialist von AMBROSE verabreichte 61 präzise Injektionen unter Echtzeit-Ultraschallführung in die Rippenfellkörper:

  • Entzündete Halswirbelsäule (22 Injektionen)
  • Arthritische Schultern und Bizepssehnen (8 Injektionen),
  • Wunde Ellenbogen (3 Injektionen)
  • Schmerzhafte, knackende Knie (18 Injektionen).

Ergebnisse
Sieben Monate nach der Operation spielt RJ wieder Golf, schwingt den Baseballschläger, läuft, geht bergab, hebt Gewichte und trainiert High School Football und Baseball.

Als Folge der Kompensation seiner kaputten Schulter wurde sein rechter Ellbogen zu seinem größten Problem. "Mein Arm fühlt sich jetzt wirklich gut an - keine Schmerzen, kein Knacken oder Steifheit. Er wirft wieder mit dem Baseball, lässt sich aber Zeit, um seinen dekonditionierten Schultermuskel wieder aufzubauen.

Nach seiner Knieoperation verschlechterten sich seine Knie. Er sagt: "Laufen ist jetzt kein Problem mehr; die starken Schmerzen und die Steifheit sind weg. Ich kann wieder Treppen hinuntergehen und Hügel hinaufgehen. Meine Freunde lachen mich nicht mehr aus."

"Meinem Nacken geht es viel besser. Ich habe nicht mehr dieses Taubheitsgefühl und Kribbeln. Mir wird nicht mehr schwindelig, wenn ich ihn auf die Seite drehe. Die volle Beweglichkeit habe ich noch nicht wiedererlangt, aber auch das wird besser", fügte RJ hinzu.

  1. ADRC-IV-Infusion
    RJ erhielt 129 Millionen mit dem Celution™-System aufbereitete ADRCs mit einer Lebensfähigkeit von 92%-Zellen durch intravenöse Infusion.

Veröffentlichte Forschungsergebnisse belegen, dass die ADRC-IV-Infusion die Neuroinflammation reduziert, die Durchblutung verbessert, die Funktion des autonomen Nervensystems wiederherstellt und so weiter. Die Ergebnisse von RJ in der Praxis bestätigen die zitierten Studien. [24] [25] [26]

Nebenbei bemerkt hat die Forschung unserer Gruppe ergeben, dass das Celution-System den Medikhan, den Tissue Genesis Icellator und andere kommerziell erhältliche Systeme zur Verarbeitung von Fettzellen deutlich übertrifft.[27] [28]

IV Ergebnisse
In Übereinstimmung mit den zitierten Veröffentlichungen (und anderen) ging es RJ nicht lange nach seiner AMBROSE-Behandlung besser.

"Ich fühle mich nicht mehr so deprimiert wie früher. Ich bin optimistisch und habe mehr Energie. Ich wache nicht mehr schweißgebadet auf und brauche jetzt nur noch etwa acht Stunden Schlaf. Früher habe ich von 12:00 bis 14:00 Uhr geschlafen und dann noch eine Stunde Mittagsschlaf gemacht. Jetzt trainiere ich 15 Stunden am Tag Baseball und Fußball", berichtet RJ.

Er kehrte ins Fitnessstudio zurück, begann wieder mit leichtem Gewichtheben und nahm 15 Pfund ab - ohne seine Ernährung umzustellen. RJ fügte hinzu: "Ich war seit mindestens zwei Jahren nicht mehr so gut in Form".

Die Vorteile des Weiselfuttersaftes signalisieren eine Verringerung der allostatischen Belastung und die Wiederherstellung der Multisystem-Homöostase.

 

RJ ist nicht allein.
Forschungsstudien haben einen direkten Zusammenhang zwischen zunehmender allostatischer Belastung und der Gesamtmortalität festgestellt. Es überrascht nicht, dass Studien auch Herzkrankheiten, Diabetes, Nieren- und Lungenkrankheiten usw. mit allostatischer Belastung in Verbindung gebracht haben. Abgesehen von RJs schlechtem Gesundheitszustand bestand also ein hohes Risiko, dass sich sein Zustand in jungen Jahren verschlechtert. [29]

Die heutigen Umwelt-, Psychologie- und Lebensstilfaktoren beschleunigen die Zeit bis zur allostatischen Belastung:

Schlussfolgerung
 "Die Ärzte und das Team des Operationszentrums waren die besten, die ich je hatte. Meine Zukunft hat sich von düster zu hell gewandelt. Ich danke Matt Feshbach, dem CEO von AMBROSE, für seine Betreuung und Freundschaft. Für mich war AMBROSE ein Volltreffer", so RJ abschließend.

[1] Ghachem, A., Fried, L.P., Legault, V. et al. Zwei Kohorten belegen, dass das Frailty-Syndrom ein Zustand ist, in dem mehrere physiologische Systeme parallel gestört sind. Biogerontologie 22, 63-79 (2021).

[2] Gross, Alden L et al. "Derivation of a measure of physiological multisystem dysregulation: Ergebnisse von WHAS und Health ABC". Mechanismen der Alterung und Entwicklung Bd. 188 (2020): 111258.

[3] Guidi J, Lucente M, Sonino N, Fava G, A: Allostatic Load and Its Impact on Health: A Systematic Review. Psychother Psychosom 2021;90:11-27.

[4] Hirose Y et al. Comparison of trophic factors secreted from human adipose-derived stromal vascular fraction with those from adipose-derived stromal/stem cells in the same individuals Cytotherapy, 2018; 20: 589-591

[5] VL Negenborn et al. Autologous Fat Grafting as a Last Resort for Unsustainable Pain in a Woman with Multiple Osteochondromas Archives of Plastic Surgery Vol. 44 No. 2 March 2017

[6] S Tamburino et al The Role of Nanofat Grafting in Vulvar Lichen Sclerosus: A Preliminary Report Arch Plast Surg 2016;43:93-95

[7] H Riyat et al. Eigenfetttransplantation bei Narben, Heilung und Schmerzen: ein Überblick Scars, Burns & Healing Volume 3: 1-

[8] T Lopatina et al. (2011) Adipose-Derived Stem Cells Stimulate Regeneration of Peripheral Nerves: Das von diesen Zellen sezernierte BDNF fördert die Nervenheilung und das Axonwachstum de novo. PLoS ONE 6(3): e178991

[9] S. Seigo et al, Uncultured adipose-derived regenerative cells promote peripheral nerve regeneration, Journal of Orthopaedic Science, Volume 18, Issue 1,2013, Pages 145-151

[10] Blaszkiewicz, M., Wood, E., Koizar, S. et al. Die Beteiligung von Neuroimmunzellen an der Innervation der Fettgewebe. Mol Med 26, 126 (2020)

[11] F. Caviggioli, M.D. Autologes Fetttransplantat bei Schmerzsyndrom nach Mastektomie Plastische und Rekonstruktive Chirurgie August 2011

[12] S. Kesten und JK Fraser Autologe, aus Fettgewebe gewonnene regenerative Zellen: Eine Plattform für therapeutische Anwendungen Fortgeschrittene Wundheilung Surgical Technology International XXIX

[13] Nguyen A et al. Stromale Gefäßfraktion: Eine regenerative Realität? Part 1: Aktuelle Konzepte und Überblick über die Literatur Journal of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery (2016) 69, 170e179

[14] Guo J et al. Stromale Gefäßfraktion: A regenerative reality? Teil 2: Mechanismen der regenerativen Wirkung Journal of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery (2016) 69, 180e188

[15] Al-Ghadban S, Artiles M, Bunnell BA. Fettgewebsstammzellen in der regenerativen Medizin: Ein Blick in die Zukunft. Front Bioeng Biotechnol. 2022; 9:837464. Veröffentlicht 2022 Jan 13.

[16] J. Willerson and E. Perin Buying New Soul J Am Coll Cardiol. 2012;60(21):2250-2251

[17] Ibrahim, Samir, Rybacka-Mossakowska, Joanna und Michalak, Sławomir. "Fetttransplantat - die natürliche Wahl für rekonstruktive, regenerative und ästhetische Chirurgie" Medical Journal of Cell Biology, vol.5, no.2, 2017, pp.113-117. https://doi.org/10.1515/acb-2017-0008

[18] Heather Vinet-Jones*,1 & Kevin F Darr Die klinische Anwendung von autologem mikrofragmentiertem Fett führt zu einer progressiven Wiederherstellung von Schmerz und Funktion bei Schulterarthrose Regen.Med. (2020) 15(10), 2153-2161

[19] Striano Rd, Malanga G, Bilbool N, Azatullah K. Refraktäre Schulterschmerzen mit Osteoarthritis und Riss der Rotatorenmanschette, behandelt mit mikrofragmentiertem Fettgewebe. J. Orthopaedics Spine Sports Med. 2(1), 14-19 (2018).

[20] Lädermann A, Denard PJ, Burkhart SS. Behandlung von fehlgeschlagenen Rotatorenmanschettenreparaturen: eine systematische Übersicht. J ISAKOS. 2016;1(1):32-37. doi:10.1136/jisakos-2015-000027

[21] Heather Vinet-Jones & Kevin F Darr Klinischer Einsatz von autologem mikrofragmentiertem Fett stellt Schmerzen und Funktion bei Schulterarthrose schrittweise wieder her Future Medicine Ltd Regenerative Medicine Band 15, Ausgabe 10, Oktober 2020, Seiten 2153-2161

[22] D.M. Robinson, C. Eng, M. Mitchkash, A.S. Tenforde, J. Borg-Stein Ergebnisse nach mikronisiertem Fetttransfer bei Glenohumeralgelenk-Arthrose und Rotatorenmanschetten-Pathologie: eine Fallserie von 18 Schultern Muskeln, Bänder und Sehnen Journal 2020;10 (3)

[23] Itro, A. et al. Why Use Adipose-Derived Mesenchymal Stem Cells in Tendinopathic Patients: A Systematic Review. Pharmazie 2022, 14, 1151.

[24] J Rosenstein, J Krum & C Ruhrberg VEGF im Nervensystem Organogenese 6:2, 107-114; April/Mai/Juni 2010; © 2010 Landes Bioscience

[25] Numan MT et al. Autologous Adipose Stem Cell Therapy for Autonomic Nervous System Dysfunction in Two Young Patients. Stammzellen und Entwicklung 2017 26:6, 391-393 

[26] J. Vaquero et al. Progressiver Anstieg des Glukosestoffwechsels im Gehirn nach intrathekaler Verabreichung autologer mesenchymaler Stromazellen bei Patienten mit diffuser axonaler Verletzung Cytotherapy, 2018; 20: 806-819

[27] A Caplan PhD Mesenchymale Stammzellen J Orthop Res, Vol. 9, No. 5, 1991

[28] Skok M. Mesenchymale Stammzellen als potenzielles therapeutisches Mittel zur Heilung von durch Neuroinflammation verursachten kognitiven Beeinträchtigungen. World J Stem Cells 2021; 13(8): 1072-1083

[29] P.G. Shiels et al. Circulating markers of ageing and allostatic load: Ein langsamer Zug kommt Praktische Labormedizin 7 (2017) 49-5451

AMBROSE Zelltherapie

Ihr Recht auf einen Versuch

A Golden Era of Cell-Assisted Spine Care

Eine goldene Ära der zellgestützten Wirbelsäulenbehandlung

Eine goldene Ära der zellgestützten Wirbelsäulenbehandlung

Im Jahr 2016 litt Barbara an einer schwächenden Spinalkanalstenose. Nachdem Chiropraktik, Physiotherapie, Medikamente und Steroide nicht ansprachen, griff Barb zu einer neuen Option: Die Stammzellen und andere regenerative Zellen, die sich in ihrem Fett befinden, oder aus Fettgewebe stammende regenerative Zellen (ADRCs). Fünf Jahre sind seit ihrer Behandlung vergangen, Barb sagt dass die Zelltherapie "meine Zukunft gerettet hat".

Im Jahr 2018, Trish, Jeffund Kathy lebten mit komplexen, schwächenden Gesundheitszuständen, einschließlich Schmerzen im Zusammenhang mit der Wirbelsäule. Nachdem die konventionelle und integrative Medizin ihnen keine Linderung verschafft hatte, entschied sich jeder von ihnen, von seinem Recht Gebrauch zu machen, die AMBROSE-Zelltherapie gemäß dem Federal Right to Try Act von 2017 auszuprobieren. Bemerkenswerterweise haben sie alle über zwei Jahre nach der Zelltherapie Bericht ihre wirbelsäulenbedingten Symptome und Funktionsstörungen sie nicht mehr aufhalten. Aber was ist der wissenschaftliche Hintergrund, der zu diesen nachhaltigen Ergebnissen geführt hat? Und was war der Auslöser für das Goldene Zeitalter der Wirbelsäulenbehandlung?

 Ist die herkömmliche Wirbelsäulenversorgung veraltet?
Die Wirbelsäulenpflege hat ihre Ursprünge in der Antike. Der chirurgische Papyrus von Edwin Smith, ein ägyptisches Dokument aus dem 17. Jahrhundert v. Chr., ist das erste bekannte Dokument, in dem Nacken- und Rückenverletzungen behandelt werden. Hippokrates (4. Jahrhundert v. Chr.) experimentierte mit Traktion oder lokalem Druck, um Deformationen der Wirbelsäule zu korrigieren. Auch Aristoteles trug zu unserem heutigen Verständnis von Hals und Wirbelsäule bei.

Nur wenige Personen in der Geschichte haben so viele Beiträge zu so vielen Disziplinen geleistet wie Leonardo da Vinci. Zu seinem umfangreichen Werk gehört auch die erste genaue Darstellung der Wirbelsäule, die er skizzierte. [1]

Infolgedessen hat sich das Wissen über Nacken und Rücken und die damit verbundenen Erkrankungen seit den Illustrationen des Renaissance-Menschen weiterentwickelt.

Frühe Forscher gingen davon aus, dass Nacken- und Rückenschmerzen auf die Belastung durch schwere Lasten und den altersbedingten Verschleiß der Bandscheiben zurückzuführen sind. Dann, 1978, veröffentlichten White und Panjabi Klinische Biomechanik der Wirbelsäule. Dabei wurden alle mechanischen Faktoren, die für die Gesundheit von Nacken und Rücken wichtig sind, miteinander verknüpft. Technisch gesehen fanden sie heraus, dass neben den Wirbeln auch unsere Muskeln, Sehnen, Bänder, Blutgefäße und Nerven (Weichteilgewebe) eine wichtige Rolle für die Gesundheit und Krankheit der Wirbelsäule spielen. White und Panjabi nannten diese Teile des Puzzles die Funktionelle Wirbelsäuleneinheit (FSU).

Aber es gab noch mehr zu entdecken als die FSU. In jüngerer Zeit begannen die Forscher, sich auf das teuflische Zusammenspiel von traumatischen Verletzungen, Abnutzung, Entzündungen und anderen Krankheiten (Komorbiditäten) zu konzentrieren. So treten bei Patienten mit Herzkrankheiten, Diabetes, neurologischen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen häufiger Wirbelsäulenbeschwerden auf als bei Menschen ohne diese Erkrankungen. Barb, Trish, Kathy und Jeff lebten alle mit anderen chronischen Behinderungen, darunter Arthritis, Hypermobilität, Nierenversagen und Rückenmarksverletzungen. [2] [3] [4] [5]

Im Jahr 2001 gelang Patricia Zuk, Ph.D. et al. in einem UCLA-Labor ein (nicht offensichtlicher) Fortschritt für Patienten, die mit Nacken- und Rückenschmerzen leben. Zuks Gruppe entdeckte, dass sich mesenchymale Stammzellen (MSCs) im Fettgewebe befinden. Aber wie konnte ihre scheinbar unzusammenhängende Forschung eine goldene Ära der Wirbelsäulenbehandlung einleiten? Darauf werden wir gleich eine Antwort geben: Warum wurde überhaupt eine neue regenerative Option benötigt?

 Syndrom der gescheiterten Rückenoperationen
Trotz dieser Tausende von Jahren der Forschung und Entwicklung leiden mehr Menschen als je zuvor an Schmerzen im Zusammenhang mit der Wirbelsäule. Dies trägt nicht nur zur Opioid-Epidemie bei, sondern auch die Zahl der Wirbelsäulenoperationen nimmt Jahr für Jahr zu.

Leider sind die Nachteile der Wirbelsäulenchirurgie, einschließlich hoher Komplikationsraten, Wiedereinweisungen in das Krankenhaus und schlechter Ergebnisse, weit verbreitet. [6] [7] Infolgedessen leben in den USA etwa 4 Millionen Menschen mit dem Syndrom der gescheiterten Rückenoperationen (FBSS). Tragischerweise verursachte eine schiefgegangene Wirbelsäulenversteifung Jeffs Rückenmarksverletzung.

Ärzte bezeichnen Menschen mit FBBS und andere, die nicht bereit sind, einen chirurgischen Eingriff zu riskieren, als "No-option-Patienten". Jeffs Rückenmarksverletzung war die Folge einer Wirbelsäulenoperation, die sich nach einer zweiten Meinung als unnötig herausstellte. Barb, Kathy und Trish haben sich aus Sorge vor diesen Risiken gegen eine Operation entschieden."

 Steckt hinter der Gesundheit der Wirbelsäule mehr, als man auf den ersten Blick sieht?
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts interessierte sich Leonardo da Vinci auf ungewöhnliche Weise für die Anatomie der Bäume. In seiner Baumregel erklärte er das Gleichgewicht zwischen dem Stamm und den Ästen eines Baumes. Er zählte die Ringe in Baumstämmen, um "die Natur der vergangenen Jahreszeiten" zu bestimmen.

Vielleicht war es kein Zufall, dass er das Rückgrat, den Baumstamm und die Äste skizzierte? Betrachten wir es einmal so: Der Stamm eines Baumes stützt die Krone und die Äste. Ebenso leisten ein gesunder Nacken und Rücken die Arbeit eines starken Baumes. Aber selbst der stärkste und dickste Ast kann keine schwere Last tragen, wenn der Baumstamm schwach ist. In ähnlicher Weise können auch unsere Beine, Arme, Hände und Füße von einer degenerierten FSU betroffen sein.

Im Idealfall ist unsere Wirbelsäule eine Harmonie aus funktionellen Knochen und Weichteilen. Rücken und Nacken sind auf all diese Elemente angewiesen, um uns aufrecht zu halten und beweglich zu sein. Doch wenn die Weichteile verkümmern oder arthritisch werden, drücken sie auf die Nerven und tragen so zu Beschwerden der Wirbelsäule bei.

  • Trish lebte mit Ischiasbeschwerden, Taubheitsgefühlen, Steifheit und Schmerzen.
  • Kathys Nackenschmerzen hielten sie nachts wach.
  • Barbaras Situation hinderte sie daran, zu arbeiten, im Garten zu arbeiten, Auto zu fahren und zu töpfern.

Das Ärgerlichste ist, dass Rückenbeschwerden nicht diskriminierend sind: Gärtner, Crossfitter, Gewichtheber, Golfer und alternde Stubenhocker können aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr schmerzfrei arbeiten. [8]

ADRCs - der Baumpfleger der Wirbelsäule
Ein Baumpfleger kultiviert Bäume; die Entfernung eines Baumes ist der letzte Ausweg. Das erste, was ihnen durch den Kopf geht, ist die Frage, wie sie den Baum retten können. Bei ihrer Arbeit pflegen Baumpfleger den ganzen Baum. Sie setzen Dünger, Bewässerung und andere regenerative Mittel ein, um den Stamm, die Äste und die Blätter des Baumes wiederherzustellen.

Um 2010 kam Zuks Entdeckung der Stammzellen im Fett ins Spiel, als einige innovative Ärzte begannen, Wirbelsäulenpatienten mit ADRC-basierten Protokollen zu behandeln. Ihre Strategie war der eines Baumpflegers nicht unähnlich. Sie erkannten, dass eine wahre Apotheke im Fettgewebe eines Menschen die Arthrose lindern und die stützenden Weichteile im Nacken und im unteren Rücken regenerieren kann. Operationen am Rücken verändern die Anatomie, während die Zelltherapie, nun ja, therapeutisch ist.

So wie ein Baumpfleger eine Reihe von Fertigkeiten einsetzt, um kranke Bäume zu sanieren, nutzen ADRCs mehrere Wirkmechanismen, um die FSU zu sanieren. Mindestens ebenso wichtig ist, dass ADRCs das Gleichgewicht oder die Homöostase der Systeme wiederherstellen, die die Wirbelsäule ernähren, pflegen und schützen. Mit anderen Worten: Ein besseres Wohlbefinden der Gefäße, des Immunsystems, des Stoffwechsels und des Nervensystems trägt zur allgemeinen Verbesserung bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die AMBROSE-Zelltherapie Barb, Jeff, Kathy und Trish nicht nur geholfen hat, risikoreiche Operationen zu vermeiden, sondern dass alle von mehr Aktivität, mehr Energie und einem besseren Wohlbefinden berichten.

[1] Bowen G et al Leonardo da Vinci (1452-1519) und seine Darstellungen der menschlichen Wirbelsäule
Childs Nerv Syst (2017) 33:2067-2070

[2] M. Shamji et al. Proinflammatorisches Zytokin-Expressionsprofil in degenerierten und hernierten menschlichen Bandscheibengeweben Arthritis Rheum. 2010 Juli; 62(7): 1974-1982

[3] J Gallo Inflammation and its resolution and the musculoskeletal system J Orthop Translat. 2017 Juli; 10: 52-67

[4] Asadian et al. Diabetes mellitus, ein neuer Risikofaktor für lumbale Spinalkanalstenose: eine Fall-Kontroll-Studie. Clinical Medicine Insights: Endokrinologie und Diabetes 2016:9 1-5

[5] Lotan R., Oron A., Anekstein Y., Shalmon E., Mirovsky Y. Lumbalstenose und systemische Erkrankungen: Gibt es einen Zusammenhang? J. Spinal Disord. Tech. 2008;21(4):247-51.

[6] Camino Willhuber et al. Analysis of Postoperative Complications in Spinal Surgery, Hospital Length of Stay, and Unplanned Readmission: Application of Dindo-Clavien Classification to Spine Surgery Global Spine Journal July 2018

[7] Chase D. Die Opioid-Krise wird zum Teil durch den Umgang der Versicherer und Arbeitgeber mit Rückenschmerzen angeheizt. StatNews. statnews.com/2019/03/27/opioid-crisis-insurers-employers- back-pain/. Veröffentlicht am 27. März 2019.

[8] J Abbas et al Paraspinale Muskeldichte: ein Marker für degenerative lumbale Spinalkanalstenose? BMC Musculoskeletal Disorders (2016) 17:422

AMBROSE Zelltherapie

Ihr Recht auf einen Versuch

Celution™ System Peer-Reviewed Papers

Celution™ System Von Experten begutachtete Papiere

Celution™ System Von Experten begutachtete Papiere

Cytori Zitate

Akita, S., et al. "Autologous Adipose-Derived Regenerative Cells Are Effective for Chronic Intractable Radiation Injuries". Strahlenschutz-Dosimetrie, vol. 151, no. 4, 2012, pp. 656-660., https://doi.org/10.1093/rpd/ncs176.

Andjelkov, Katarina, und Zoran Maricic. "Posterior Fourchette Fissure Resolution after Injection of Autologous Adipose-Derived Regenerative Cells". Geburtshilfe und Gynäkologie, vol. 129, no. 3, 2017, pp. 497-499., https://doi.org/10.1097/aog.0000000000001906.

Arkoulis, Nikolaos, et al. "Mit Stammzellen angereicherte Hautsubstitute zur Behandlung von späten Verbrennungskontrakturen bei Patienten mit schweren Verbrennungen". Verbrennungen, vol. 44, no. 3, 2018, pp. 724-726., https://doi.org/10.1016/j.burns.2017.09.026.

Aronowitz, Joel A., und Joshua D.I. Ellenhorn. "Isolierung von adipösen stromalen Gefäßfraktionen: A Head-to-Head Comparison of Four Commercial Cell Separation Systems". Plastische und rekonstruktive Chirurgie, Bd. 132, 2013, S. 48., https://doi.org/10.1097/01.prs.0000435915.06075.66.

C. Calabrese, A. Kothari, S. Badylak, G. Di Taranto, M. Marcasciano, et al. Oncological safety of stromal vascular fraction enriched fat grafting in two-stage breast reconstruction after nipple sparing mastectomy: long-term results of a prospective study Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2018 Aug;22(15):4768-4777. doi: 10.26355/eurrev_201808_15610. PMID: 30070312.

Calcagni, Maurizio, et al. "The Novel Treatment of SVF-Enriched Fat Grafting for Painful End-Neuromas of Superficial Radial Nerve". Mikrochirurgie, vol. 38, no. 3, 2016, pp. 264-269., https://doi.org/10.1002/micr.30122.

Cervelli, Valerio, et al. "Anwendung von Enhanced Stromal Vascular Fraction und Fetttransplantation gemischt mit PRP bei posttraumatischen Geschwüren der unteren Extremitäten". Stammzellenforschung, vol. 6, no. 2, 2011, pp. 103-111., https://doi.org/10.1016/j.scr.2010.11.003.

Choi, Jae Young, et al. "Adipose-Derived Regenerative Cell Injection Therapy for Postprostatectomy Incontinence: A Phase I Clinical Study". Yonsei Medical Journal, vol. 57, no. 5, 2016, p. 1152., https://doi.org/10.3349/ymj.2016.57.5.1152.

Daumas, A., et al. "Langzeit-Follow-up nach Injektion von autologer adipöser stromaler Gefäßfraktion in die Finger bei Patienten mit systemischer Sklerose". Aktuelle Forschung in der translationalen Medizin, vol. 65, no. 1, 2017, pp. 40-43., https://doi.org/10.1016/j.retram.2016.10.006.

Foubert, P, et al. "ADIPOSE-DERIVED REGENERATIVE CELLS PROMODE PROLIFERATION OF CORNEAL EPITHELIAL CELL AND CORNEAL WOUND HEALING". Cytori-Therapeutika.

Foubert, Philippe, et al. "Autologous Adipose-Derived Regenerative Cell Therapy Modulates Development of Hypertrophic Scarring in a Red Duroc Porcine Model". Stammzellenforschung und -therapie, vol. 8, no. 1, 2017, https://doi.org/10.1186/s13287-017-0704-1.

Foubert, Philippe, et al. "Preclinical Assessment of Safety and Efficacy of Intravenous Delivery of Autologous Adipose-Derived Regenerative Cells (ADRCs) in the Treatment of Severe Thermal Burns Using a Porcine Model". Verbrennungen, vol. 44, no. 6, 2018, pp. 1531-1542., https://doi.org/10.1016/j.burns.2018.05.006.

François, Pauline, et al. "Development and Validation of a Fully GMP-Compliant Process for Manufacturing Stromal Vascular Fraction: Eine kosteneffiziente Alternative zu automatisierten Verfahren". Zellen, Bd. 9, Nr. 10, 2020, S. 2158., https://doi.org/10.3390/cells9102158.

Fraser, John K., et al. "Das Celution®System: Automatisierte Verarbeitung von aus Fettgewebe stammenden regenerativen Zellen in einem funktionell geschlossenen System". Fortschritte in der Wundversorgung, vol. 3, no. 1, 2014, pp. 38-45., https://doi.org/10.1089/wound.2012.0408.

Gentile, Pietro, et al. "Breast Reconstruction with Enhanced Stromal Vascular Fraction Fat Grafting". Plastische und Rekonstruktive Chirurgie - Global Open, vol. 3, no. 6, 2015, https://doi.org/10.1097/gox.0000000000000285.

Gentile, Pietro, et al. "Eigenschaften und Potenzial von aus menschlichem Fettgewebe stammenden Stammzellen (Hascs), die durch enzymatische Verdauung von Fetttransplantaten gewonnen wurden". Zellen, vol. 8, no. 3, 2019, p. 282., https://doi.org/10.3390/cells8030282.

Gotoh, M, et al. "LONG - TERM DURABILITY OF EFFICACY AND SAFETY OF REGENERATIVE TREATMENT OF MALE STRESS URINARY INCONTINENCE USING AUTOLOGOUS ADIPOSE - DERIVED REGENERATIVE CELLS". Abteilung für Urologie, Nagoya University Graduate School of Medicine.

Granel, Brigitte, et al. "Sicherheit, Verträglichkeit und potenzielle Wirksamkeit der Injektion von autologer, aus Fettgewebe gewonnener Stroma-Gefäßfraktion in die Finger von Patienten mit systemischer Sklerose: An Open-Label Phase I Trial". Annals of the Rheumatic Diseases, vol. 74, no. 12, 2014, pp. 2175-2182., https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2014-205681.

Guillaume-Jugnot, Perrine, et al. "Autologous Adipose-Derived Stromal Vascular Fraction in Patients with Systemic Sclerosis: 12-Month Follow-Up". RheumatologieVol. 55, No. 2, 2015, S. 301-306, https://doi.org/10.1093/rheumatology/kev323.

Guillo, L., Grimaud, F., Houser, F. et al. Drei-Jahres-Ergebnisse der lokalen Injektion von autologen stromalen Gefäßfraktionszellen und Mikrofett bei refraktären perianalen Fisteln bei Morbus Crohn. Stammzellforschung Ther 13, 67 (2022). https://doi.org/10.1186/s13287-022-02738-x

Haahr, Martha Kirstine, et al. "A 12-Month Follow-up after a Single Intracavernous Injection of Autologous Adipose-Derived Regenerative Cells in Patients with Erectile Dysfunction Following Radical Prostatectomy: Eine offene klinische Phase-I-Studie". Urologie, vol. 121, 2018, https://doi.org/10.1016/j.urology.2018.06.018.

Hao, Changning, et al. "Therapeutic Angiogenesis by Autologous Adipose-Derived Regenerative Cells: Comparison with Bone Marrow Mononuclear Cells". American Journal of Physiology - Herz- und Kreislaufphysiologie, vol. 307, no. 6, 2014, https://doi.org/10.1152/ajpheart.00310.2014.

Saxer, F et al. Implantation von Progenitoren der stromalen Gefäßfraktion an Knochenbruchstellen: Von einem Rattenmodell zu einer First-in-Man-Studie. Stem Cells. 2016 Dec;34(12):2956-2966. doi: 10.1002/stem.2478. Epub 2016 Sep 16. PMID: 27538760.

Herold, C., et al. "Supplementierung von Fetttransplantaten mit aus Fettgewebe gewonnenen regenerativen Zellen in der rekonstruktiven Chirurgie". GMS Deutsche Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, vol. 2, no. ISSN 2 1 93-7052, 2012.

Hirose, Yujiro, et al. "Comparison of Trophic Factors Secreted from Human Adipose-Derived Stromal Vascular Fraction with Those from Adipose-Derived Stromal/Stem Cells in the Same Individuals". Zytotherapie, vol. 20, no. 4, 2018, pp. 589-591., https://doi.org/10.1016/j.jcyt.2018.02.001.

Itose, Masakatsu, et al. "Kniegelenkmeniskusregeneration durch autogene Injektion von nicht kultivierten regenerativen Zellen aus Fettgewebe". Regenerative Therapie 21 (2022): 398-405.

Jørgensen, Mads Gustaf, et al. "Adipose-Derived Regenerative Cells and Lipotransfer in Alleviating Breast Cancer-Related Lymphedema: An Open-Label Phase I Trial with 4 Years of Follow-Up". Stammzellen Translationale Medizin, Bd. 10, Nr. 6, 2021, S. 844-854., https://doi.org/10.1002/sctm.20-0394.

Kaita, Yasuhiko, et al. "Ausreichende therapeutische Wirkung von kryokonservierten, gefrorenen, aus Fettgewebe gewonnenen regenerativen Zellen auf Brandwunden". Regenerative Therapie, vol. 10, 2019, pp. 92-103., https://doi.org/10.1016/j.reth.2019.01.001.

Karaaltin, Mehmet Veli, et al. "Behandlung der 'En Coup De Sabre'-Deformität mit einem aus Fettgewebe gewonnenen, mit regenerativen Zellen angereicherten Fetttransplantat". Zeitschrift für kraniofaziale Chirurgie, vol. 23, no. 2, 2012, https://doi.org/10.1097/scs.0b013e3182418ce8.

Katagiri, Takeshi, et al. "Therapeutic Angiogenesis Using Autologous Adipose-Derived Regenerative Cells in Patients with Critical Limb Ischaemia in Japan: A Clinical Pilot Study". Wissenschaftliche Berichte, Bd. 10, Nr. 1, 2020, https://doi.org/10.1038/s41598-020-73096-y.

Kuzma-Kozakiewicz, Magdalena, et al. "Intraspinale Transplantation von aus Fettgewebe gewonnenen regenerativen Zellen bei Amyotropher Lateralsklerose in Übereinstimmung mit den aktuellen Empfehlungen der Experten: Choosing Optimal Monitoring Tools". Stammzellen International, vol. 2018, 2018, pp. 1-16., https://doi.org/10.1155/2018/4392017.

Lasso, José M., et al. "Injection Laryngoplasty Using Autologous Fat Enriched with Adipose-Derived Regenerative Stem Cells: Eine sichere therapeutische Option für die funktionelle Rekonstruktion der Glottislücke nach einseitiger Stimmlippenlähmung". Stammzellen International, vol. 2018, 2018, pp. 1-15., https://doi.org/10.1155/2018/8917913.

Lathan, Rashida, et al. "Ischämische und durchblutete Nieren, die mit nicht kultivierten, aus Fettgewebe stammenden regenerativen Zellen behandelt wurden, erhöhen das immunologische und regulatorische Transkriptom". Transplantation, vol. 104, no. S3, 2020, https://doi.org/10.1097/01.tp.0000699408.64700.70.

Maruya, Yasuhiro, et al. "Autologous Adipose-Derived Stem Cell Sheets Enhance the Strength of Intestinal Anastomosis". Regenerative Therapie, vol. 7, 2017, pp. 24-33., https://doi.org/10.1016/j.reth.2017.06.004.

Mattei, Alexia, et al. "Autologous Adipose-Derived Stromal Vascular Fraction and Scarred Vocal Folds: Erster klinischer Fallbericht". Stammzellenforschung und -therapie, vol. 9, no. 1, 2018, https://doi.org/10.1186/s13287-018-0842-0.

Mazini, Loubna, et al. "Overview of Current Adipose-Derived Stem Cell (Adscs) Processing Involved in Therapeutic Advancements: Flussdiagramm und aktualisierte Vorschriften vor und nach COVID-19". Stammzellenforschung und -therapie, Bd. 12, Nr. 1, 2021, https://doi.org/10.1186/s13287-020-02006-w.

Perin, Emerson C., und James T. Willerson. "Buying New Soul". Zeitschrift des American College of Cardiology, vol. 60, no. 21, 2012, pp. 2250-2251., https://doi.org/10.1016/j.jacc.2012.08.984.

Prins, Henk-Jan, et al. "Knochenregeneration unter Verwendung der frisch isolierten autologen stromalen Gefäßfraktion des Fettgewebes in Kombination mit Kalziumphosphatkeramik". Stammzellen Translationale Medizin, vol. 5, no. 10, 2016, pp. 1362-1374., https://doi.org/10.5966/sctm.2015-0369.

Sasaki, Gordon H. "The Safety and Efficacy of Cell-Assisted Fat Grafting to Traditional Fat Grafting in the Anterior Mid-Face: Eine indirekte Bewertung durch 3D-Bildgebung". Ästhetisch-Plastische Chirurgie, vol. 39, no. 6, 2015, pp. 833-846., https://doi.org/10.1007/s00266-015-0533-5.

Saxer, Franziska, et al. "Implantation of Stromal Vascular Fraction Progenitors at Bone Fracture Sites: From a Rat Model to a First-in-Man Study". Stammzellen, vol. 34, no. 12, 2016, pp. 2956-2966., https://doi.org/10.1002/stem.2478.

Shimizu, Shinobu, et al. "Design of a Single-Arm Clinical Trial of Regenerative Therapy by Periurethral Injection of Adipose-Derived Regenerative Cells for Male Stress Urinary Incontinence in Japan: The ADRESU Study Protocol". BMC Urologie, vol. 17, no. 1, 2017, https://doi.org/10.1186/s12894-017-0282-7.

Shimizu, Yuuki, et al. "Adipose-Derived Regenerative Cells for Cardiovascular Regeneration - A Novel Therapy for the Cardiac Conduction System -". Auflage Journal, vol. 79, no. 12, 2015, pp. 2555-2556., https://doi.org/10.1253/circj.cj-15-1106.

Shimizu, Yuuki, et al. "Rationale und Design der therapeutischen Angiogenese durch Zelltransplantation mit aus Fettgewebe stammenden regenerativen Zellen bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie - Tact-ADRC Multicenter Trial -". Berichte über die Auflagenhöhe, Bd. 2, Nr. 9, 2020, S. 531-535, https://doi.org/10.1253/circrep.cr-20-0055.

Shimizu, Yuuki, et al. "Therapeutic Angiogenesis for Patients with No-Option Critical Limb Ischemia by Adipose-Derived Regenerative Cells: Tact-ADRC Multicenter Trial." Angiogenese, vol. 25, no. 4, 2022, pp. 535-546., https://doi.org/10.1007/s10456-022-09844-7.

Shimizu, Yuuki, et al. "Therapeutische Lymphangiogenese mit Implantation von aus Fettgewebe stammenden regenerativen Zellen". Zeitschrift der American Heart Association, vol. 1, no. 4, 2012, https://doi.org/10.1161/jaha.112.000877.

Suzuki, Junya, et al. "Keine Beeinflussung des Tumorwachstums durch intramuskuläre Injektion von aus Fettgewebe gewonnenen regenerativen Zellen: Sicherheitsbewertung der therapeutischen Angiogenese mit Zelltherapie". American Journal of Physiology - Herz- und Kreislaufphysiologie, Bd. 320, Nr. 1, 2021, https://doi.org/10.1152/ajpheart.00564.2020.

Szczepanik, Elzbieta, et al. "Intrathecal Infusion of Autologous Adipose-Derived Regenerative Cells in Autoimmune Refractory Epilepsy: Bewertung von Sicherheit und Wirksamkeit". Stammzellen International, vol. 2020, 2020, pp. 1-16., https://doi.org/10.1155/2020/7104243.

Tsekouras, Anastasios, et al. "Adipose-Derived Stem Cells for Breast Reconstruction after Breast Surgery - Preliminary Results". Fallberichte aus der Plastischen Chirurgie und Handchirurgie, vol. 4, no. 1, 2017, pp. 35-41., https://doi.org/10.1080/23320885.2017.1316201.

Tsubosaka, Masanori, et al. "The Influence of Adipose-Derived Stromal Vascular Fraction Cells on the Treatment of Knee Osteoarthritis". BMC Muskuloskelettale Erkrankungen, Bd. 21, Nr. 207, 2020, https://doi.org/10.21203/rs.2.21422/v1.

Yamaguchi, Shukuro, et al. "Adipose-Derived Regenerative Cells as a Promising Therapy for Cardiovascular Diseases: an Overview". Nagoya J. Med. Sci, Bd. 84, 2022, S. 208-215.

Yoshimura, Kotaro, et al. "Cell-Assisted Lipotransfer for Cosmetic Breast Augmentation: Supportive Use of Adipose-Derived Stem/Stromal Cells". Ästhetisch-Plastische Chirurgie, vol. 44, no. 4, 2020, pp. 1258-1265., https://doi.org/10.1007/s00266-020-01819-7.

Yoshimura, Kotaro. "Cell-Assisted Lipotransfer and Therapeutic Use of Adipose Stem Cells Thereafter". Ästhetisch-Plastische Chirurgie, vol. 44, no. 4, 2020, pp. 1266-1267., https://doi.org/10.1007/s00266-020-01781-4.

Zuk, Patricia A., et al. "Menschliches Fettgewebe ist eine Quelle für multipotente Stammzellen". Molekularbiologie der Zelle, Bd. 13, Nr. 12, 2002, S. 4279-4295, https://doi.org/10.1091/mbc.e02-02-0105.

Akita, Sadanori, et al. "Noncultured Autologous Adipose-Derived Stem Cells Therapy for Chronic Radiation Injury". Stammzellen International, Bd. 2010, 2010, S. 1-8, doi:10.4061/2010/532704.

Albersen, Maarten, und Trinity J. Bivalacqua. "Regenerative Medizin bei erektiler Dysfunktion nach radikaler Prostatektomie: Are We Ready?" EBioMedicine, vol. 5, 2016, pp. 28-29., doi:10.1016/j.ebiom.2016.02.033.

Ashjian, Peter H., et al. "In-vitro-Differenzierung von menschlichen Zellen aus verarbeitetem Lipoaspirat in frühe neurale Vorläuferzellen". Plastische und rekonstruktive Chirurgie, vol. 111, no. 6, 2003, pp. 1922-1931., doi:10.1097/01.prs.0000055043.62589.05.

Borowski, David W., et al. "Adipose Tissue-Derived Regenerative Cell-Enhanced Lipofilling for Treatment of Cryptoglandular Fistulae-in-Ano". Chirurgische Innovation, vol. 22, no. 6, 2015, pp. 593-600., doi:10.1177/1553350615572656.

Foubert, Philippe, et al. "Adipose-Derived Regenerative Cell Therapy for Burn Wound Healing: A Comparison of Two Delivery Methods". Fortschritte in der Wundversorgung, vol. 5, no. 7, 2016, pp. 288-298., doi:10.1089/wound.2015.0672.

Foubert, Philippe, et al. "Uncultured Adipose-Derived Regenerative Cells (Adrcs) Seeded in Collagen Scaffold Improves Dermal Regeneration, Enhancing Early Vascularization and Structural Organization Following Thermal Burns". Verbrennungen, vol. 41, no. 7, 2015, pp. 1504-1516., doi:10.1016/j.burns.2015.05.004.

Fraser, John K., et al. "Plastizität menschlicher adipöser Stammzellen zu Endothelzellen und Kardiomyozyten". Natur Klinische Praxis Kardiovaskuläre Medizin, vol. 3, no. S1, 2006, doi:10.1038/ncpcardio0444.

Fraser, John K., et al. "Fat Tissue: Eine unterschätzte Quelle von Stammzellen für die Biotechnologie". Trends in der Biotechnologie, vol. 24, no. 4, 2006, S. 150-154, doi:10.1016/j.tibtech.2006.01.010.

Ganey, Timothy, et al. "Bandscheibenreparatur mit aus Fettgewebe stammenden Stamm- und regenerativen Zellen". Wirbelsäule, vol. 34, no. 21, 2009, pp. 2297-2304., doi:10.1097/brs.0b013e3181a54157.

Gentile, Pietro, et al. "A Comparative Translational Study: Die kombinierte Verwendung von Enhanced Stromal Vascular Fraction und Platelet-Rich Plasma verbessert den Erhalt von Fetttransplantaten bei der Brustrekonstruktion". Stammzellen Translationale Medizin, vol. 1, no. 4, 2012, pp. 341-351., doi:10.5966/sctm.2011-0065.

Haahr, Martha Kirstine, et al. "Safety and Potential Effect of a Single Intracavernous Injection of Autologous Adipose-Derived Regenerative Cells in Patients with Erectile Dysfunction Following Radical Prostatectomy: An Open-Label Phase I Clinical Trial". EBioMedicine, vol. 5, 2016, pp. 204-210., doi:10.1016/j.ebiom.2016.01.024.

Henry, Timothy D., et al. "The Athena Trials: Autologous Adipose-Derived Regenerative Cells for Refractory Chronic Myocardial Ischemia with Left Ventricular Dysfunction". Katheterisierung und kardiovaskuläre Interventionen, vol. 89, no. 2, 2016, pp. 169-177., doi:10.1002/ccd.26601.

Hirose, Yujiro et al. Comparison of trophic factors secreted from human adipose-derived stromal vascular fraction with those from adipose-derived stromal/stem cells in the same individuals Cytotherapy, Volume 20, Issue 4, 589 - 591

Houtgraaf, Jaco H., et al. "First Experience in Humans Using Adipose Tissue-Derived Regenerative Cells in the Treatment of Patients with St-Segment Elevation Myocardial Infarction". Zeitschrift des American College of Cardiology, vol. 59, no. 5, 2012, pp. 539-540., doi:10.1016/j.jacc.2011.09.065.

Iddins, C.J., et al. "Fallbericht: INDUSTRIELLE RÖNTGENVERLETZUNG BEHANDELT MIT NICHT KULTIVIERTER AUTOLOGER STROMALVASKULÄRER FRAKTION AUS FETTGEWEBE". Gesundheits-Physik, vol. 111, no. 2, 2016, pp. 112-116., doi:10.1097/hp.0000000000000483.

Kakudo, Natsuko, et al. "Adipose-Derived Regenerative Cell (ADRC)-Enriched Fat Grafting: Optimale Zellkonzentration und Auswirkungen auf die Eigenschaften des transplantierten Fetts". Zeitschrift für Translationale Medizin, vol. 11, no. 1, 2013, p. 254., doi:10.1186/1479-5876-11-254.

Karaaltin, M, und S Baghaki. "Adipose Derived Regenerative Cell Therapy f or Treating a Diabetic Wound: A Case Report."

Kesten, S., und J. Fraser. "Autologe, aus Fettgewebe gewonnene regenerative Zellen: Eine Plattform für therapeutische Anwendungen". Chirurgische Technologie International XXIX.

Kondo, Kazuhisa, et al. "Implantation von aus Fettgewebe stammenden regenerativen Zellen verbessert die Ischämie-induzierte Angiogenese". Arteriosklerose, Thrombose und Gefäßbiologie, vol. 29, no. 1, 2009, pp. 61-66., doi:10.1161/atvbaha.108.166496.

Lin, K., et al. "Characterization of Adipose Tissue-Derived Cells Isolated with the Celution™ System". Zytotherapie, vol. 10, no. 4, 2008, pp. 417-426., doi:10.1080/14653240801982979.

Marino, G, et al. "Therapie mit autologen, aus Fettgewebe stammenden, regenerativen Zellen zur Behandlung von chronischen Geschwüren der unteren Extremitäten". Seconda Università Degli Studi Di Napoli, 2012.

Marino, Gerardo, et al. "Therapie mit autologen, aus Fettgewebe gewonnenen regenerativen Zellen zur Behandlung von chronischen Geschwüren der unteren Extremitäten bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit". Zeitschrift für chirurgische Forschung, vol. 185, no. 1, 2013, pp. 36-44., doi:10.1016/j.jss.2013.05.024.

Nordberg, Rachel C., und Elizabeth G. Loboa. "Unsere fette Zukunft: Translating Adipose Stem Cell Therapy". Stammzellen Translationale Medizin, vol. 4, no. 9, 2015, pp. 974-979., doi:10.5966/sctm.2015-0071.

"P406. Injektion von aus Fettgewebe gewonnenen regenerativen Zellen als neuartige Methode zur Behandlung einer enterovesikalen Fistel bei Morbus Crohn: A Case Report." Zeitschrift für Morbus Crohn und Colitis, vol. 9, no. suppl 1, 2015, doi:10.1093/ecco-jcc/jju027.525.

Perez-Meza, David, et al. "Wachstum von Haarfollikeln durch Stromal Vascular Fraction-Enhanced Adipose Transplantation in Baldness". Stammzellen und Klonen: Fortschritte und Anwendungen, Volume 10, 2017, pp. 1-10., doi:10.2147/sccaa.s131431.

Sakai, Yoshio, et al. "Klinische Phase-I-Studie zur leberregenerativen Therapie bei Zirrhose durch intrahepatische arterielle Infusion von frisch isolierten autologen Stroma-/Stemzellen aus Fettgewebe". Regenerative Therapie, vol. 6, 2017, pp. 52-64., doi:10.1016/j.reth.2016.12.001.

Sridhar, P, et al. "Adipose-Derived Regenerative Cells for the Treatment of Patients with Non-Revascularisable Ischaemic Cardiomyopathy - the Precise Trial". Interventionelle Kardiologie Übersicht, vol. 7, no. 2, 2012, p. 77., doi:10.15420/icr.2012.7.2.77.

Strem, B, et al. "Multipotential Differentiation of Adipose Tissue-Derived Stem Cells". Keio J Med, 2005.

Suganuma, Seigo, et al. "Unkultivierte regenerative Zellen aus Fettgewebe fördern die Regeneration peripherer Nerven". Journal of Orthopaedic Science, vol. 18, no. 1, 2013, pp. 145-151., doi:10.1007/s00776-012-0306-9.

Tiryaki, Tunc, et al. "Staged Stem Cell-Enriched Tissue (Set) Injections for Soft Tissue Augmentation in Hostile Recipient Areas: A Preliminary Report". Ästhetisch-Plastische Chirurgie, vol. 35, no. 6, 2011, pp. 965-971., doi:10.1007/s00266-011-9716-x.

Toyserkani, Navid Mohamadpour, et al. "Cell-Assisted Lipotransfer Using Autologous Adipose-Derived Stromal Cells for Alleviation of Breast Cancer-Related Lymphedema". Stammzellen Translationale Medizin, vol. 5, no. 7, 2016, pp. 857-859., doi:10.5966/sctm.2015-0357.

Toyserkani, Navid Mohamadpour, et al. "Treatment of Breast Cancer-Related Lymphedema with Adipose-Derived Regenerative Cells and Fat Grafts: Eine Machbarkeits- und Sicherheitsstudie". Stammzellen Translationale Medizin, vol. 6, no. 8, 2017, pp. 1666-1672., doi:10.1002/sctm.17-0037.

Wein, Alan J. "Re: Regenerative Treatment of Male Stress Urinary Incontinence by Periurethral Injection of Autologous Adipose-Derived Regenerative Cells: 1-Year Outcomes in 11 Patients". Zeitschrift für Urologie, vol. 195, no. 2, 2016, pp. 420-420., doi:10.1016/j.juro.2015.10.113.

Yokota, Naomasa, et al. "Klinische Ergebnisse nach intraartikulärer Injektion von aus Fettgewebe gewonnenen vaskulären Stromazellen bei Patienten mit Arthrose im Knie". Regenerative Therapie, vol. 6, 2017, pp. 108-112., doi:10.1016/j.reth.2017.04.002.

Yoshimoto, H, et al. "Wirksamkeit von patienteneigenen, aus Fettgewebe gewonnenen regenerativen Zellen bei chronischen, unheilbaren Strahlenschäden". Zeitschrift für Wundheilungstechnologie, Okt. 2010.

YOSHIMURA, KOTARO, et al. "Cell-Assisted Lipotransfer for Facial Lipoatrophy: Wirksamkeit der klinischen Verwendung von aus Fettgewebe gewonnenen Stammzellen". Dermatologische Chirurgie, vol. 34, no. 9, 2008, pp. 1178-1185., doi:10.1111/j.1524-4725.2008.34256.x.

Zuk, Patricia A., et al. "Multilineage Cells from Human Adipose Tissue: Implikationen für zellbasierte Therapien". Tissue Engineering, Bd. 7, Nr. 2, 2001, S. 211-228, doi:10.1089/107632701300062859.

AMBROSE Zelltherapie

Ihr Recht auf einen Versuch

A Golden Era of Cell-Assisted Brain Care Ahead

Eine goldene Ära der zellgestützten Hirnbehandlung steht bevor

Eine goldene Ära der zellgestützten Hirnbehandlung steht bevor

Mit der olympischen Goldmedaille von 1960 begann Muhammed Alis Aufstieg zu "The Greatest", doch die zahllosen Schläge auf seinen Kopf - die er gerne annahm, um seinen Gegner zu ermüden - endeten in einem jahrelangen erfolglosen Kampf um die Rettung seines Gehirns.

Im Jahr 2016 nahmen ihm Parkinson-Probleme das Leben, aber nicht bevor er sich um eine adulte Stammzelltherapie bemüht hatte. Leider hatte der Kongress das Gesetz noch nicht verabschiedet. Bundesgesetz über das Recht auf Prüfung von 2017.

Was wäre, wenn diejenigen, die Alis Lallen, Schlurfen und Gedächtnisschwierigkeiten zum ersten Mal beobachteten, von den heilenden Faktoren gewusst hätten, die aus Fettgewebe stammende Stamm- und regenerative Zellen (ADRCs) absondern?
Und was wäre, wenn Ali das Recht hätte, zu versuchen, Zugang zu seinen ADRCs zu erhalten?

Hätte er dann weiter geschwebt wie ein Schmetterling und gestochen wie eine Biene? Nein, aber das ist auch nicht der Punkt.

Ali hätte eine echte Chance auf eine bessere Lebensqualität gehabt. Stattdessen kämpfte er jahrzehntelang mit seinen Parkinson-Symptomen und den Nebenwirkungen des Parkinson-Medikaments wie Übelkeit und Zittern, ganz zu schweigen von den anderen Krankheiten, mit denen er lebte.

Alis Abstieg ist ein krasses Beispiel für die Risiken von Hirnverletzungen für unsere langfristige Gehirngesundheit.[1] Und diese Risiken sind nicht nur bei ihm oder beim Boxen gegeben.

Tims Sieg
"Ich habe an Hunderten von Motorbootrennen teilgenommen. Vielleicht habe ich Glück... vielleicht bin ich gesegnet... vielleicht bin ich genetisch überlegen... oder vielleicht bin ich alles drei, mit Hilfe meiner ADRCs!" sagt Tim.

Im Jahr 2000 zog sich Tim mit vier Geschwindigkeitsweltrekorden aus dem Offshore-Motorbootrennen zurück. Einmal erreichte er über 180 mph.

Er war wohl stärker gefährdet als Ali, erlitt unzählige Kopfverletzungen, verlor das Bewusstsein und überlebte auf dem Weg zu seinen Goldmedaillen ein Beinahe-Todeskoma.

In den frühen 2000er Jahren bemerkten Tims Familie und Freunde, dass seine Hände zitterten. Im Jahr 2008 diagnostizierte ein Neurologe bei ihm essenzielles Zittern.

Essentieller Tremor ist eine Störung des Nervensystems (neurologisch), die ein unwillkürliches und rhythmisches Zittern verursacht. Es kann fast jeden Teil Ihres Körpers betreffen, aber das Zittern tritt am häufigsten in den Händen auf - vor allem, wenn Sie einfache Aufgaben ausführen, wie z. B. aus einem Glas trinken, Handschrift oder Schnürsenkel binden.

"Die Ursache war ein Zusammenbruch der elektrischen Verbindungen im Nervensystem aufgrund eines ungünstigen Traumas", erklärte Tims Neurologe. Er prognostizierte eine weitere Verschlechterung.

Das essentielle Zittern ist ein vermuteter Risikofaktor für die Parkinson-Krankheit.[2] Wie weiter unten im Detail erläutert, erhöhen Gehirnerschütterungen das Risiko von Alzheimer, Parkinson, ALS und anderen neurodegenerativen Erkrankungen erheblich.

Tims Motorbootrennen haben das Risiko von Kontaktsportarten vergrößert. "Es wurde festgestellt, dass Offshore-Rennbootfahrer in einem Rennen mehr G-Kräften ausgesetzt sind als alle Astronauten in der Geschichte der NASA zusammengenommen. Der Aufprall würde die Wirbelsäule hochkommen. Mein Kopf würde wackeln wie eine Wackelpuppe", erklärte Tim.

"Ich muss während der Rennen 1.000 Gehirnerschütterungen gehabt haben. Ich bin wahrscheinlich 100 Mal durch die G-Kräfte hinter dem Lenkrad bewusstlos geworden", schätzt Tim.

Bevor Tim das "Bedürfnis nach Geschwindigkeit" verspürte, spielte er High School und College Football. "Das war zu einer Zeit, als es noch keine Helm-auf-Helm-Regeln und keine Protokolle über Gehirnerschütterungen gab. Ich erinnere mich, dass ich am Kopf getroffen wurde, zur falschen Seitenlinie ging und sofort wieder auf das Spielfeld geschickt wurde", erinnert er sich.

Tim erzählt auch von seinem fast katastrophalen Motorradunfall, als er ein Teenager war: "Natürlich ohne Helm ... zehn Tage im Krankenhaus ... Koma, schwere Gehirnerschütterung."

Tims Recht auf einen Versuch
Im März 2016 erhielt Tim Zugang zu seinen ADRCs im Ausland mit der vorherigen Gruppe von AMBROSE. (Okyanos Cell Therapy, Freeport, Bahamas). Fast sieben Jahre später sagte er: "Eigentlich müsste es mir viel schlechter gehen als jetzt".

"Mein Zittern ist für andere Menschen kaum noch wahrnehmbar. Ich kann Suppe essen, ohne dass 2/3 der Suppe zwischen Schüssel und Mund verloren gehen. Meine Schrift ist nicht mehr so perfekt, wie ich es in der katholischen Schule gelernt habe, aber ich kann Schecks unterschreiben und leserlich schreiben. Mein Gedächtnis ist in Ordnung."

"Der Vorteil der Stammzellen ist, dass sie die Verdrahtung wiederherstellen", sagt Tim.

Tim schreibt seiner auf ADRCs basierenden Zelltherapie weitere unerwartete Vorteile zu:

  • "Ich trug eine Brille, als ich Rennen fuhr und vor meiner Behandlung. Danach verbesserte sich meine Sehkraft auf 20/20. Ich trage keine Brille mehr, auch keine Lesebrille." Tim ist 63 Jahre jung.
  • Nach all den Schlägen auf meine Ohren und mein Gehirn durch die Rennen und das Schlagzeugspielen in der Highschool hätte ich erwartet, dass ich jetzt taub wäre", scherzte er halb. "Stattdessen sind mein Gehör, mein Geruchssinn und mein Geschmackssinn besser als zuvor."

Bemerkenswerterweise hat Tim erst vor kurzem Bluthochdruck entwickelt und hat keine Gelenk- oder Wirbelsäulenprobleme.

In Anbetracht von Tims Ausgangssituation und dem Fehlen anderer Interventionen wäre es schwierig, seine anhaltende sechsjährige Verbesserung auf etwas anderes als seine ADRC-basierte Behandlung zurück zu führen.

Wir sehen also ein goldenes Zeitalter der Gehirnpflege vor uns. Mehr dazu in Kürze; zunächst einige Hintergrundinformationen.

Hintergrund
In den späten 1970er Jahren beobachteten Boxfans Veränderungen in Muhammed Alis Tempo und Sprache. Andere bemerkten, dass Ali gelangweilt und emotional distanziert wirkte. Der Größte schätzungsweise 29.000 Mal von seinen Gegnern auf den Kopf geschlagen - Das ist so, als ob man 79 Jahre lang tagein, tagaus einen Schlag auf den Schädel bekommen hätte.

Und selbst in Kämpfen, die er gewann, musste Ali einige brutale Schläge einstecken, vor allem später in seiner Karriere. Er beschrieb den epischen dritten Kampf gegen Joe Frazier, in dem Ali seinen Titel nach 14 brutalen Runden behielt, als "das, was dem Tod am nächsten kommt".

1984, drei Jahre nach seinem Rücktritt aus dem Ring, wurde bei Ali die Parkinson-Krankheit diagnostiziert. Zu dieser Zeit brachten die Ärzte die brutalen Schläge nicht mit der Krankheit in Verbindung.

Außerdem hat die TBI-Forschung Alis Hirnschäden nicht mit der chronischen traumatischen Enzephalopathie (CTE) in Verbindung gebracht, dem Begriff, den Forscher verwenden, um eine durch wiederholte Kopftraumata verursachte Erkrankung des Gehirns (Enzephalopathie) zu beschreiben.

Seine Ärzte brachten CTE auch nicht mit seinen häufigen Anfällen von Lungenentzündung, Infektionen oder Demenz in Verbindung.

Alis Abstieg ist ein krasses Beispiel für die Risiken von Hirnverletzungen für unsere langfristige Gehirngesundheit.[3] Und diese Risiken sind nicht nur bei ihm oder beim Boxen gegeben.

CTE ist allgegenwärtig
Der Film von Will Smith, Gehirnerschütterung hat die Öffentlichkeit auf die verheerenden Folgen aufmerksam gemacht, denen zu viele Football-Spieler in ihrem späteren Leben ausgesetzt sind. NFL-Spieler erhalten viel Geld dafür, dass sie ein dreimal höheres Risiko eingehen, an einer Gehirnerkrankung zu sterben, als die Fans, die ihnen zusehen. Bei Alzheimer und ALS erhöht sich dieses Risiko sogar auf das Vierfache.[4]

Im Jahr 2017 veröffentlichte das Journal of the American Medical Association eine Studie, die eine düstere Zukunft für ehemalige NFL-Spieler aufzeigte. Ihr durchschnittliches Sterbealter lag bei nur 67 Jahren, und von den 111 Obduktionen wurden 99% - mit CTE diagnostiziert.

CTE-Symptome Je nachdem, wie weit fortgeschritten oder wie schwer die Krankheit ist, kann es zu Gedächtnisproblemen, Stimmungsschwankungen, Depressionen und Urteilsunfähigkeit kommen.

Hirntrauma - Beleidigung zu Beleidigung und Beleidigung zu Beleidigung addieren

Ein Hirntrauma kann leicht oder leicht, schwer oder schwerwiegend sein. Man muss kein NFL-Spieler oder Boxer sein oder Motorbootrennen fahren, um die Wahrscheinlichkeit von Alzheimer, Parkinson und anderen neurologischen Problemen zu erhöhen.

Nach einem Kopftrauma erholen sich manche Opfer sofort, aber viele leiden unter einer Reihe von Störungen wie Müdigkeit, Gedächtnisstörungen, Schlaflosigkeit, Schmerzen, Seh-, Sprach- und Gleichgewichtsstörungen. [5] [6]

Der Weg von der Hirnforschung zur Hirnpflege
Ali hatte neben seinem Kampf gegen die Parkinson-Krankheit noch einen weiteren Kampf: Die Kluft zwischen den bekannten Faktoren, die zu neurologischen Erkrankungen beitragen, und den Behandlungsmöglichkeiten, die den Patienten zur Verfügung stehen, die daran leiden.

Die Lücke wurde 2006 deutlich, als Dr. William Langford, der erste Chief Science Officer der Michael J. Fox Foundation, veröffentlichte Der Parkinson-Komplex: Parkinsonismus ist nur die Spitze des Eisbergs.[7]

Kurz gesagt, Dr. Langfords bahnbrechende Arbeit stellte fest, dass Parkinson nicht auf den Verlust von Dopamin produzierenden Neuronen in der Substantia nigra beschränkt ist. Stattdessen beinhaltet Parkinsonismus einen Zusammenbruch mehrerer Systeme. Daher sagte er: "Vielmehr müssen wir uns mit allen Aspekten der Krankheit befassen, wenn wir den Krankheitsverlauf so verändern wollen, dass sich das Leben unserer Patienten langfristig wirklich verbessert.

Später entdeckten die Forscher die gleichen miteinander verbundenen Dysregulationen nach einer Schädel-Hirn-Trauma, einem Schlaganfall, einer Rückenmarksverletzung, Alzheimer usw. Gehirnerkrankungen nehmen kein Blatt vor den Mund - sie verschonen kein physiologisches System.

Um dieses Problem zu lösen, verschreiben die Ärzte den Patienten Medikamente für jedes Leiden oder Symptom, z. B. Sinemet für Parkinson, Ambien für den Schlaf, Steroide für Arthritis, Opioide für Schmerzen und so weiter.

Zu den Nebenwirkungen des Medikaments gehört die Beschleunigung des Rückgangs der kognitiven Funktionen.[8]
Dr. Armon Neel Jr. weist darauf hin, dass zehn Arzneimittelklassen zum Fortschreiten der Demenz beitragen.

Multisystem-Dysregulation ist ein Henne-Ei-Problem. Fast alle Patienten mit Hirndegeneration leben mit mehreren chronischen Erkrankungen (Komorbiditäten).

Tims ADRCs - Wunderdünger für sein Gehirn
Miracle-Gro versorgt den Boden Ihres Gartens mit den Nährstoffen, die er braucht, um gesunde Wurzeln, Stängel, Blüten und Blätter wachsen zu lassen. Und so wie es Situationen gibt, in denen wir eine Pflanze düngen, der es an lebenswichtigen Nährstoffen mangelt, scheiden ADRCs Wachstumsfaktoren aus, die für die Gesundheit unserer alternden Gehirne, Herzen, Muskeln, Nerven und so weiter unerlässlich sind. [9]  Wachstumsfaktoren (GF) sind eine Art Zytokin oder Heilmolekül, das auf andere Zellen einwirkt, um Wachstum und Funktion zu stimulieren.

Eine dieser Wachstumsfaktorgruppen ist "Neurotrophe Faktoren (NTFs).” Neuro in Bezug auf Nerven und trophische, aus dem Altgriechischen trophikósDas Wort "NTF" bedeutet "aus Nahrung oder Nahrung". Mit anderen Worten: NTFs versorgen unsere Neuronen und Nerven mit Nährstoffen.

Das neurotrophe Wachstum des Gehirns (BDNF) stimuliert neue Gehirnzellen, Gehirnzellenverbindungen und Nerven. Es repariert auch die Myelinhülle, die die Nerven umgibt.

Es wird noch besser: BDNF wirkt entzündungshemmend und verhindert den programmierten Zelltod (Apoptose) infolge einer Verletzung oder Krankheit. [10] [11] [12] [13] [14]

Ein höherer BDNF-Spiegel wird mit vielen Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter eine verbesserte Stimmung, Produktivität und Gedächtnisleistung. Eine 10-Jahres-Studie, die den BDNF-Spiegel bei Erwachsenen verfolgte, ergab, dass die Wahrscheinlichkeit, an Demenz und Alzheimer zu erkranken, bei Personen mit niedrigen Werten doppelt so hoch war wie bei denjenigen mit den höchsten Werten.[15]

John Hopkins-Forscher entwickelten einen BDNF-Bluttest, mit dem sich die Schwere von Alis Kopfverletzung und sein weiteres Schicksal vorhersagen ließen. Ihre Studie zeigte, dass Patienten mit Hirnverletzungen weniger als ein Drittel des BDNF haben als Menschen mit gesunden Gehirnen.

Bei den schwersten Schädel-Hirn-Traumata waren die Werte sogar noch niedriger - etwa 5% des Normalwerts. Außerdem erholten sich Patienten mit hohen BDNF-Spiegeln sechs Monate später von ihren Verletzungen. Bei den Patienten mit den niedrigsten BDNF-Spiegeln blieben die Symptome jedoch auch bei der Nachuntersuchung bestehen.[16]

ADRCs reichern das Gehirn auch mit dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) an. VEGF stellt die Durchblutung wieder her und reduziert Entzündungen in verkümmerten Geweben, Blutgefäßen und Organen. Eine Studie fand höhere VEGF-Werte in asymptomatisch Senioren, die mit Amyloid-Plaques starben, im Vergleich zu symptomatischen Alzheimer-Patienten.

Insbesondere sezernieren ADRCs Dutzende von anderen Heilungsfaktoren.[17]

In Kombination stellen ADRCs das Gleichgewicht oder die Homöostase mehrerer Systeme wieder her - auf Zell-, Gewebe-, Organ- und Multisystemebene.

Übrigens kann die Pharmaindustrie kein einziges Molekül entdecken, von dem sie Millionen von Exemplaren pro Jahr verkaufen kann, das das physiologische Gleichgewicht wiederherstellt. Ihre Medikamente unterdrücken die mutmaßlichen - aber oft falschen - Ursachen der Krankheit.

Daher glauben wir, dass Ali vom Zugang zu seinen ADRCs profitiert haben könnte. Die medizinische Fachliteratur spricht dafür - ebenso wie Tims starke Rückbildung seiner Symptome. Wenn Ali nur das Recht hätte, es zu versuchen. [18] [19] [20] [21] [22] [23]

[1] Ledreux A, Pryhoda MK, Gorgens K, Shelburne K, Gilmore A, Linseman DA, Fleming H, Koza LA, Campbell J, Wolff A, Kelly JP, Margittai M, Davidson BS und Granholm A-C (2020) Assessment of Long-Term Effects of Sports-Related Concussions: Biologische Mechanismen und exosomale Biomarker. Front. Neurosci. 14:761.

[2] Tarakad A, Jankovic J. Essentieller Tremor und die Parkinson-Krankheit: Erforschung des Zusammenhangs. Tremor Andere Hyperkinetische Bewegung (N Y). 2019; 8:589. Veröffentlicht 2019 Jan 9.

[3] Ledreux A, Pryhoda MK, Gorgens K, Shelburne K, Gilmore A, Linseman DA, Fleming H, Koza LA, Campbell J, Wolff A, Kelly JP, Margittai M, Davidson BS und Granholm A-C (2020) Assessment of Long-Term Effects of Sports-Related Concussions: Biologische Mechanismen und exosomale Biomarker. Front. Neurosci. 14:761.

[4] Lehman EJ, Hein MJ, Baron SL, Gersic CM. Neurodegenerative Todesursachen bei pensionierten Spielern der National Football League. Neurology. 2012 Sept 5 [Epub ahead of print].

[5] R. Jorge et al. Schwere Depressionen nach traumatischen Hirnverletzungen Arch Gen Psychiatry/Vol 61 Jan 2004

[6] D. Nampiaparampil Prävalenz chronischer Schmerzen nach einem Schädel-Hirn-Trauma Eine systematische Übersicht. JAMA.2008;300(6):711-719.

[7] Langston J W Der Parkinson-Komplex: Parkinsonismus ist nur die Spitze des Eisbergs Annals of Neurology Vol 59 No 4 April 2006

[8] Ishii N et al. Polypharmacy Associated with Cognitive Decline in Newly Diagnosed Parkinson's Disease: A Cross-Sectional Study Dement Geriatr Cogn Disord Extra 2019; 9:338-343

[9] A Caplan PhD MSCs: Die Wächter und Beschützer von Verletzungen J. Cell. Physiol. 231: 1413-1416, 2016.

[10] Razavi, Shahnaz et al. "Neurotrophe Faktoren und ihre Wirkung bei der Behandlung von Multipler Sklerose". Biomedizinische Spitzenforschung 4 (2015): 53. PMC. Web. 28 Sept. 2018.

[11] J. K. Huang et al Myelinregeneration bei Multipler Sklerose: Targeting. Endogenous Stem Cells, Amerikanische Gesellschaft für Experimentelle Neurotherapie, Inc. 2011

[12] T Lopatina et al. (2011) Adipose-Derived Stem Cells Stimulate Regeneration of Peripheral Nerves: Das von diesen Zellen sezernierte BDNF fördert die Nervenheilung und das Axonwachstum de novo. PLoS ONE 6(3): e178991

[13] S. Seigo et al, Uncultured adipose-derived regenerative cells promote peripheral nerve regeneration, Journal of Orthopaedic Science, Volume 18, Issue 1,2013, Pages 145-151

[14] Xu et al Brain-derived neurotrophic factor reduziert Entzündung und Apoptose im Hippocampus bei experimenteller Streptococcus pneumoniae Meningitis Journal of Neuroinflammation (2017) 14:156

[15] Jiao SS, Shen LL, Zhu C, et al. Brain-derived neurotrophic factor schützt vor der Tau-bezogenen Neurodegeneration der Alzheimer-Krankheit. Transl. Psychiatrie. 2016;6(10):e907.

[16] FK K. Korley et al Circulating Brain-Derived Neurotrophic Factor Has Diagnostic and Prognostic Value in Traumatic Brain Injury JOURNAL OF NEUROTRAUMA 33:215-225 (January 15, 2016)

[17] Hirose, Yujiro et al. Comparison of trophic factors secreted from human adipose-derived stromal vascular fraction with those from adipose-derived stromal/stem cells in the same individuals Cytotherapy, Volume 20, Issue 4, 589 - 591

[18] JK Fraser PhD und S. Kesten MD Autologe, aus Fettgewebe gewonnene regenerative Zellen: Eine Plattform für therapeutische Anwendungen Fortgeschrittene Wundheilung Surgical Technology International XXIX

[19] C. Tate und C. Case. Mesenchymale Stromazellen zur Behandlung von Hirnverletzungen. Advanced Topics in Neurological Disorders.

[20] S. Dobrowolski und G. Lepski. Stammzellen bei traumatischen Hirnverletzungen. Amerikanische Zeitschrift für Neurowissenschaften 4 (1): 13-24

[21]CS et al. Autologe mononukleäre Zelltherapie aus Knochenmark bei schweren traumatischen Hirnverletzungen bei Kindern. Neurochirurgie 2011; 68: 588-600

[22] N Tajiri et al. Intravenöse Transplantationen humaner Stammzellen aus Fettgewebe schützen das Gehirn vor durch traumatische Hirnverletzungen verursachter Neurodegeneration und motorischen und kognitiven Beeinträchtigungen: Biodistribution der Zelltransplantate und lösliche Faktoren bei jungen und alten Ratten. J Neurosci. 2014 Jan 1;34(1):313-26

[23] Sharma et al. Zelltherapie als neuer Ansatz für chronische traumatische Hirnverletzungen - eine Pilotstudie SpringerPlus (2015) 4:26

AMBROSE Zelltherapie

Ihr Recht auf einen Versuch

Can something be done for Covid Long-Haulers?

Kann etwas für Covid-Langstreckler getan werden?

Kann etwas für Covid-Langstreckler getan werden?

Nachdem er mit schweren, langwierigen Covid-Symptomen und gesundheitlichen Vorerkrankungen gelebt hatte, machte Brian im November 2021 von seinem Recht Gebrauch, die AMBROSE-Zelltherapie zu testen. Er sagt, AMBROSE habe "einen massiven Einfluss auf meine Gesundheit und Lebensqualität" gehabt. Brian fügt hinzu: "Neun Monate nach der Behandlung kann ich Dinge tun, die ich vor einem Monat noch nicht tun konnte."

Es ist bemerkenswert, dass Brian trotz des anhaltenden geschäftlichen Stresses und des schweren Verlustes von zwei Familienmitgliedern viele Vorteile genießen konnte.

HintergrundSeit Dezember 2019 hat sich das SARS-Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) wie ein Lauffeuer über den Globus verbreitet. Anders als die saisonale Grippe oder Erkältung kann COVID-19 alle Körpersysteme und mehrere Organe angreifen.

Als Reaktion auf die Fähigkeit des Virus, verbrannte Erde zu hinterlassen, haben Stammzellenforscher weltweit zusammengearbeitet, um die Ergebnisse für Covid-Hochrisikopatienten und Fernreisende zu verbessern. [1]

Die Forscher stützten sich auf über 200.000 veröffentlichte Arbeiten zu mesenchymalen Stammzellen (MSCs). Bis Juli 2022 führte ihre Dringlichkeit dazu, dass 6.400 Artikel oder etwa 12 täglich.

Die MSC-Studien am Menschen umfassten Covid-induzierte:

  • Akutes Atemnotsyndrom (ARDS) [2]
  • Multisystemisches Entzündungssyndrom bei Kindern [3]
  • Multiorganerkrankungen, einschließlich plötzlichem Herzstillstand [4]
  • COVID-19-Lungenentzündung im April 2020. [5]

Dr. Pietro Gentile und andere konzentrierten ihre Forschung auf aus Fettgewebe gewonnene Stammzellen (ADSCs) und ADRCs.  [6] [7] [8] [9]

Können ADRCs Covid-Langstreckenfahrern helfen?

Am vielversprechendsten für Brian war, dass sich seine langjährigen Covid-Symptome mit den Symptomen von Hypermobilität, Gehirnerschütterungen, Nierenversagen, Borreliose und den Nebenwirkungen nach einer Chemotherapie überschnitten.

Als Reaktion auf eine oder mehrere dieser Beeinträchtigungen schütten unsere ADRCs Wachstumsfaktoren (GFs) und entzündungshemmende Signalproteine oder Zytokine aus, die für unser Gehirn, unser Herz, unsere Muskeln, unsere Nerven, unsere Zellen und die Gesundheit unseres Körpers im Allgemeinen wichtig sind.

Mehr über GFs und Zytokine erfahren Sie im folgenden Bericht von Brian.

Ambrose-Patienten Trish, Wouter, Kathy, und andere Patienten mit Gehirnnebel, Müdigkeit, Gelenkschmerzen usw. sprachen auf die ADRC-basierte Therapie an. Daher war es für Brian sinnvoll, die AMBROSE-Zelltherapie auszuprobieren.

Brian's Geschichte
Im Dezember 2020 wurde Brian von seinem Arzt mit COVID-19 auf die Intensivstation des Cedar-Sinai eingeliefert und kehrte nach zwei Wochen als Covid-Langzeitpatient nach Hause zurück.

Nach einem Einführungsgespräch mit dem Geschäftsführer Matt Feshbach stellte AMBROSE eine ärztliche Beratung, Übersichtsartikel und von Experten begutachtete Arbeiten zur Verfügung, die die Sicherheit und potenzielle Wirksamkeit der Therapie für Long-Covid und die anderen Krankheiten, unter denen er leidet, belegen. Brian sagte: "(Matt) hat meine Fragen beantwortet. Ich habe genug verstanden, um weiterzumachen."

Covid Long-Hauler-Symptome
Brian litt unter den klassischen Symptomen eines Langhaarigen: Gehirnnebel, chronische Müdigkeit und emotionale Unbeständigkeit. Er fasst zusammen: "Der größte Teil des Jahres 2021 war ein verlorenes Jahr".

Schon kurz nach seiner AMBROSE-Behandlung konnte er erste Erfolge feststellen. "Nach etwa einem Monat konnte ich eine massive Verbesserung meiner geistigen Klarheit und Energie feststellen. Geschäftspartner sagten, sie hätten den Unterschied ebenfalls bemerkt. Mir war nicht klar, wie schlimm die Müdigkeit war, bis ich wieder zu Kräften kam."

Zur Unterstützung von Brians Aussagen veröffentlichen die ADRCs "Neurotrophe Faktoren (NTFs),” Neuro in Bezug auf Nerven und trophische, aus dem Altgriechischen trophikósDas Wort "NTF" bedeutet "Nahrung oder Nahrung". NTFs reduzieren über mehrere Mechanismen die Neuroinflammation und stimulieren die Entwicklung neuer Gehirnzellen, Gehirnzellenverbindungen und Nerven. [10] [11]

So wie Dünger Pflanzen gesund hält und wachsen lässt, wirken neurotrophe Faktoren wie Miracle Grow für das Gehirn.

Brians wiedergewonnene Energie und geistige Klarheit ergeben in Anbetracht dessen einen Sinn.

Vaskulitis
Covid hinterließ bei Brian schwächende entzündete Blutgefäße und Schwellungen in beiden Beinen (Vaskulitis, eine Autoimmunerkrankung). Außerdem klagte er über ständiges Taubheitsgefühl und Kribbeln in beiden Beinen (Neuropathie). Das rechte Bein war schlimmer als das linke.

"Meine Vaskulitis und Neuropathie verschwanden kurz nach der Behandlung."

Zusätzlich zu den NTFs sezernieren ADRCs den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF). VEGF verbessert die Durchblutung, reduziert Entzündungen und stimuliert das Wachstum neuer Blutgefäße.

Auch hier macht es Sinn, dass sich Brians geschwollene Blutgefäße und Nerven beruhigt haben. Und eine Fülle von Literatur unterstützt Brians subjektive Erfahrung. [12] [13]

Und zurück zu Brians Gehirn: VEGF reduziert die Neuroinflammation und verbessert die Durchblutung des Gehirns. Im Gegensatz dazu verursachen Neuroinflammation und mangelnde Durchblutung des Gehirns chronische Müdigkeit, Gehirnnebel und Gedächtnisprobleme. [14] [15]

Vorbestehende Bedingungen
Brian kam mit einer ganzen Reihe von Vorerkrankungen ins Krankenhaus, die sich durch Operationen, Medikamente und Geräte nicht verbessert hatten.

Vor der Pandemie lebte Brian mit:

  • Fettleibigkeit
  • Arthritis im unteren Rücken, in den Schultern, Hüften und Knien
  • Asthma
  • Gebrochene Rippen
  • Osteopenie (ein Frühstadium der Osteoporose) und
  • Ein leicht vergrößertes Herz und Kurzatmigkeit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Brian an einer Multisystem-Dysregulation litt.

Zu seinen Medikamenten gehörten Prednison 30 mg täglich, Singulair, Symbicort und Spiriva gegen Asthma. Ambien für den Schlaf.

Können ADRCs Covid-Langstreckenfahrern mit Vorerkrankungen helfen?
2016 leistete das California Institute of Regenerative Medicine (CIRM) einen finanziellen Beitrag zu zwei Übersichtsarbeiten, die die ADRC-basierte Behandlung von Brians chronischen Krankheiten unterstützen. Darüber hinaus haben herausragende Forscher der Tulane University und anderer angesehener Forschungseinrichtungen die wachsende Unterstützung für das Potenzial von ADRCs zur Behandlung verschiedener Krankheiten fortgesetzt. [16] [17] [18]

Fettleibigkeit
Brian hat seit seiner Jugend mit seinem Gewicht gekämpft. "Ich habe im Laufe meines Lebens wahrscheinlich 300 Pfund verloren. Im Jahr 2007 habe ich eine bariatrische Operation versucht, aber ich habe wieder zugenommen."

"Seit meiner Behandlung habe ich etwa 50 Pfund abgenommen und konnte mein Gewicht mit einer weniger restriktiven Diät zum ersten Mal in einem niedrigeren Bereich halten."

1994 stellte der Superdetektiv Jeffrey M. Friedman von der Rockefeller University fest, dass Fett ein endokrines Organ ist. Vereinfacht ausgedrückt, entdeckte er, dass Fettzellen Hormone absondern, die die Gewichtszunahme regulieren. Seine Erkenntnisse erklären Brians verbesserten Stoffwechsel und seine verbesserte Fettverbrennung nach der Zelltherapiebehandlung. [19] [20]

Abnutzung, Verschleiß und Trauma
Brian spielte in der High School Football, was zu einigen Kopfverletzungen führte. In seinen frühen 20ern war er in mehrere schwere Autounfälle verwickelt. Zweimal wurde er bewusstlos. "Sie brachten mich mehrere Male ins Krankenhaus; es war ziemlich schlimm.

Fußball, Basketball, Baseball, Skifahren und Übergewicht waren auch nicht gut für Brians Gelenke.

  • Drei Operationen am rechten Knie schlugen fehl, so dass beide Knie schmerzhaft sind.
  • Er litt unter degenerativer Arthritis in den Schultern.
  • Seine rechte und linke Hüfte waren ebenfalls arthritisch.

Steroidinjektionen in die betroffenen Gelenke brachten Brian keine Linderung. Er versuchte es mit Knochenmarkstammzellinjektionen für seine Schultern, aber das "funktionierte überhaupt nicht".

Der interventionelle Schmerzspezialist des Ambrose entwickelte einen individuellen Behandlungsplan auf der Grundlage eines Master-Protokoll. Er verabreichte 22 Injektionen von mit PRP angereichertem mikronisiertem Fett in Brians schmerzhafte Gelenke.

Nach einem Monat sagte sein PT: "Brians Belastbarkeit und Kondition verbessern sich. Es geht ihm großartig."

Nach acht Monaten teilte Brian mit: "Meine Schulter, Hüfte und Knie fühlen sich gut an. Meinem Rücken geht es gut."

Asthma
Brian entwickelte in seinen 40ern Asthma, nachdem er einen Monat geschäftlich in China verbracht hatte. Vor seiner Stammzellenbehandlung benutzte er drei Inhalatoren und nahm täglich 30 mg Prednison ein.

Neun Monate nach Brians AMBROSE-Behandlung sagt er: "Ich habe meine tägliche Prednison-Dosis auf 10 mg gesenkt und nehme es gelegentlich nicht mehr ein, ohne dass ein Asthmaanfall auftritt. Ich habe auch meinen Gebrauch von Inhalatoren deutlich reduziert."

Gebrochene Rippen
Bei einem asthmabedingten Hustenanfall wurden Brian am 1. März 2018 vier Rippen gebrochen. Nach Prüfung von Brians Röntgenbildern sagte ihm sein Orthopäde, dass er die Rippen nicht reparieren könne. Außerdem wurde bei Brian eine Osteopenie diagnostiziert, eine Erkrankung, die mit einer verminderten Knochenmasse einhergeht.

Studien haben gezeigt, dass ADRCs die Knochenheilung anregen. [21]

Der Ambrose-Arzt injizierte die gebrochenen Rippen. Einige Monate später berichtete Brian: "Meine Rippen fühlen sich an, als wären sie geheilt. Das ist beeindruckend." Natürlich hat er immer noch leichte Beschwerden, "aber nicht mehr so wie früher".

Leicht vergrößertes Herz
Eine Herzuntersuchung im Jahr 2018 ergab, dass Brian ein leicht vergrößertes Herz und Kurzatmigkeit hatte.
Sein Kardiologe und sein PT sind sich einig, dass die Kurzatmigkeit nicht mehr auftritt.

Die PRECISE-Studie zur kardialen Zelltherapie zeigte signifikante Verbesserungen der Ausdauer und bestätigte damit die Beobachtungen von Brians Arzt. [22] Eine neue kardiologische Untersuchung ist angebracht.

Multisystem-Gleichgewicht wiederhergestellt
Das von Brian berichtete Ergebnis zeigt, dass er mit Hilfe seiner ADRCs die Homöostase (das Gleichgewicht) mehrerer Systeme wiederherstellen kann.

AMBROSE an Familie und Freunde weiterempfehlen
"Ich habe Ambrose meiner Mutter und meiner besten Freundin empfohlen. Für sie ist es sinnvoll, es auch zu versuchen. Beide haben arthritische Gelenke, Rückenschmerzen und andere medizinische Probleme."

 

 

[1] Yasamineh et al. Spotlight on therapeutic efficiency of mesenchymal stem cells in viral infections with a focus on COVID-19 Stem Cell Research & Therapy (2022) 13:257
[2] Wick K et al. Mesenchymale Stromazellen verringern Anzeichen einer Lungenschädigung bei Patienten mit ARDS JCI Insight 2021;6(11):e148983
[3] Ross Eckard A, Borow KM, Mack EH, Burke E, Atz AM. Remestemcel-L-Therapie für
COVID-19-assoziiertes multisystemisches Entzündungssyndrom bei Kindern. Pädiatrie. 2021
[4] Yilmaz R et al. Behandlung mit mesenchymalen Stammzellen bei COVID-19 Patienten mit Multiorganbeteiligung Bratisl Med J 2020; 121 (12) 847-852
[5] Zeng et al. Transplantation von ACE2-mesenchymalen Stammzellen verbessert das Ergebnis von Patienten mit COVID-19-Pneumonie Alter & Krankheit Band 11 Nummer 2; 216-228, April 2020
[6] Stromal Vascular Fraction oder SVF ist der Oberbegriff für regenerative Zellen aus Fettgewebe in klinischer Qualität.
[7] Pietro Gentile, Aris Sterodimas. Adipöse Stammzellen (ASC) und stromale Gefäßfraktion (SVF) als potenzielle Therapie zur Bekämpfung von (COVID-19)-Krankheiten. Alterung und Krankheit. 2020, 11(3): 465-469
[8] Alexander RW. (2020) Überblick über die klinische COVID-19-Studie zur Lungenschädigung mit zellulären
Analyse der stromalen Gefäßfraktion (cSVF) und der funktionellen respiratorischen Bildgebung (FRI) bei Lungenverletzungen
& Postvirales (SARS-CoV-2) Atemnotsyndrom bei Erwachsenen (ARDS). Stem Cell Res. 1(1)-1-19.
[9] Sanchez-Guijo F et al. Adipose-derived mesenchymal stromal cells for the treatment of patients with severe SARS-CoV-2 pneumonia requiring mechanical ventilation. Eine Proof-of-Concept-Studie EClinical Medicine 000 (2020) 100454
[10] S. Seigo et al, Uncultured adipose-derived regenerative cells promote peripheral nerve regeneration, Journal of Orthopaedic Science, Volume 18, Issue 1,2013, Pages 145-151
[11] Xu et al Brain-derived neurotrophic factor reduziert Entzündung und Apoptose im Hippocampus bei experimenteller Streptococcus pneumoniae Meningitis Journal of Neuroinflammation (2017) 14:156
[12] Liao L. Mesenchymale Stammzellen und hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Vaskulitis. Vasc Invest Ther 2020; 3:88-93.
[13] Jahangir S et al. New advanced therapy medicinal products in treatment of autoimmune diseases Editor(s): Nima Rezaei, In Translational Immunology, Translational Autoimmunity, Academic Press, Volume 2, 2022, Pages 319 359,
[14] Skok M. Mesenchymale Stammzellen als potenzielles therapeutisches Mittel zur Heilung von durch Neuroinflammation verursachten kognitiven Beeinträchtigungen. World J Stem Cells 2021; 13(8): 1072-1083
[15] J Rosenstein, J Krum & C Ruhrberg VEGF im Nervensystem Organogenese 6:2, 107-114; April/Mai/Juni 2010; © 2010 Landes Bioscience
[16] Nguyen A et al. Stromale Gefäßfraktion: Eine regenerative Realität? Part 1: Aktuelle Konzepte und Überblick über die Literatur Journal of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery (2016) 69, 170e179
[17] Guo J et al. Stromale Gefäßfraktion: A regenerative reality? Teil 2: Mechanismen der regenerativen Wirkung Journal of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery (2016) 69, 180e188
[18] Al-Ghadban S, Artiles M, Bunnell BA. Fettgewebsstammzellen in der regenerativen Medizin: Vorausschauend. Front Bioeng Biotechnol. 2022; 9:837464. Veröffentlicht 2022 Jan 13.
[19] Zhang, Y; Proenca, R; Maffei, M; Barone, M; Leopold, L; Friedman, JM (Dezember 1994). "Positional cloning of the mouse obese gene and its human homologue". Nature. 1994 (372): 425-432
[20] Zuccarini, M et al. Extrazelluläre Vesikel aus Adiposestroma- und Stammzellen: Potenzielle Anti-Adipositas-Wirkstoffe der nächsten Generation. Int. J. Mol. Sci.
2022, 23, 1543.
[21] Saxer F et al. Implantation of Stromal Vascular Fraction Progenitors At Bone Fracture Sites: From A Rat Model To A First-In-Man Study STEM CELLS 2016; 00:00-00
[22] Perin E et al., Adipose-derived regenerative cells in patients with ischemic cardiomyopathy: The PRECISE Trial Am Heart J 2014;168:88-95.e2.

AMBROSE Zelltherapie

Ihr Recht auf einen Versuch