Seite wählen

AMBROSE Zelltherapie bei Neuropathie

Die Schmerzbehandlung ist seit langem ein Thema in der Medizin, dessen Geschichte bis ins Altertum zurückreicht. Frühe ägyptische, chinesische und persische Ärzte betrachteten Schmerzen zunächst als reine Gefühlsäußerung und nicht als Ausdruck der körperlichen Sinne. Im Laufe der Jahre haben sich verschiedene Theorien über den Ausdruck und die Wahrnehmung von Schmerzen entwickelt, aber erst 1924 wurde der Begriff "Neuropathie" zum ersten Mal verwendet, um eine Erkrankung der Nerven zu beschreiben. Heute leiden schätzungsweise mehr als 20 Millionen Menschen in den USA an einer Form von Neuropathie.

Die Forschung der letzten zehn Jahre hat gezeigt, dass aus Fettgewebe gewonnene Stamm- und regenerative Zellen (ADRCs) die Nervenreparatur wirksam fördern und somit das Potenzial haben, die Symptome, die Funktion und die Lebensqualität von Patienten mit Nervenschäden in Armen und Händen, Beinen, Füßen und der Haut zu verbessern. [1] [2] [3]

Die Wissenschaftler, die ADRCs untersuchen, haben berichtet, dass diese gemischte Zellpopulation Entzündungen reduziert, das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht bringt, den Blutfluss wiederherstellt und Gewebe, Nerven und Organe regeneriert. Durch ihre vielfältigen biologischen Aktivitäten wurden diese Zellen sicher und wirksam bei einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, darunter auch bei der Behandlung von Neuropathie. ADRCs sind so etwas wie eine personalisierte biologische "Feuerwehr-, Rettungs- und Reparaturmannschaft", die von Natur aus in unserem Körper vorhanden ist. Sie warten in aller Ruhe auf ein Anzeichen für ein Problem - eine Entzündung - und machen sich dann auf den Weg zu diesem Ort, um ihre Arbeit zu erledigen. [4] [5] [6]

Schädigung der Nerven

Neuropathische Schmerzen entstehen durch eine Schädigung des Nervensystems selbst. Sie sind oft stechend, elektrisch oder brennend, aber jede Art von Schmerz ist möglich. Leider ist es auch wahrscheinlicher, dass sie zu chronischen Schmerzen führen: Nerven heilen nicht gut von selbst. Eine systemweite Entzündung ist ein wichtiger Akteur im Krankheitsprozess der Neuropathien.[7] Die Auswirkungen der Neuropathie hängen von der Art der betroffenen Nerven ab. Viele Neuropathien betreffen alle drei Arten von Nerven.

Motorische Neuropathie beeinträchtigt die Bewegung von Muskeln, die unter bewusster Kontrolle stehen, z. B. beim Gehen, Greifen oder Sprechen.

Sensorische Neuropathie verändert, wie wir leichte Berührungen, Temperatur, Körperhaltung oder den Schmerz einer Schnittwunde empfinden.

Autonome Neuropathie unterbricht die automatische Steuerung von Organen, die Dinge wie die Verdauung der Nahrung, die Atmung und die Herz- und Drüsenfunktionen regulieren.

Ursachen der Neuropathie

Körperverletzung ist die häufigste Ursache für die Schädigung eines einzelnen Nervs. Unfälle und Operationen können periphere Nerven dehnen, quetschen, anschwellen oder zusammendrücken.

Diabetes ist die häufigste Ursache für Polyneuropathie und kann sensorische, motorische und autonome Nerven betreffen.

Schlechter Blutfluss zu den Nerven vermindert die Sauerstoffzufuhr und führt zu einer Schädigung der Nerven.

Systemische (körperweite) Autoimmunkrankheitenbei denen das Immunsystem fälschlicherweise eine Reihe von körpereigenen Geweben angreift, können sich gegen die Nerven richten. So können beispielsweise das Sjögren-Syndrom, Lupus und rheumatoide Arthritis neuropathische Schmerzen verursachen.

Infektionen und Viren wie das Varizella-Zoster-Virus (das Windpocken und Gürtelrose verursacht), das West-Nil-Virus, das Zytomegalie-Virus und Herpes simplex greifen sensorische Fasern an und verursachen scharfe, blitzartige Schmerzattacken. Die Borreliose, eine bakterielle Infektion, die durch Zeckenbisse übertragen wird, kann eine Reihe von neuropathischen Symptomen hervorrufen. Autoimmunerkrankungen, die nur die Nerven angreifen, werden häufig durch Infektionserreger ausgelöst, wie z. B. das Guillain-Barré-Syndrom, die chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie und die multifokale motorische Neuropathie.

Medikamente können Neuropathie verursachen, insbesondere Krebs-Chemotherapeutika.

Chemische Toxine wie Insektizide und Lösungsmittel oder Schwermetalle wie Blei, Quecksilber und Thallium können das Nervensystem angreifen.

Leider ist eine große Anzahl von Neuropathien idiopathisch, ohne dass eine Ursache bekannt ist. Mehrere neue Berichte zeigen nun Hinweise auf Anomalien der peripheren Nerven bei Fibromyalgie-Patienten, die zu deren chronischen Schmerzen beitragen könnten.[8]

Demyelinisierung - Remyelinisierung

Die Neuropathie ist eine neuroinflammatorische Erkrankung, bei der das Immunsystem die Isolierung (Myelinscheide) der Nerven des PNS angreift, was zu einer Demyelinisierung führt.[9] Die Myelinummantelung ist vergleichbar mit der Idee, einen elektrischen Draht mit einer Isolierung zu versehen, um das darunter liegende Metall zu schützen. Ein Nerv ohne Myelinummantelung überträgt den elektrischen Nervenimpuls sehr langsam, fehlerhaft oder gar nicht.

Studien haben gezeigt, dass aus Fettgewebe gewonnene Stammzellen das Potenzial haben, demyelinisierte Nerven im Zusammenhang mit Neuropathie und anderen demyelinisierenden Krankheiten zu remyelinisieren.[10] [11]

Entzündungs-Immunantwort

Eine akute Entzündung kann durch ein Trauma, eine Infektion, Chemikalien, Umweltgifte, eine bestimmte Lebensweise (z. B. Rauchen), erbliche Faktoren oder eine Kombination dieser oder anderer Faktoren ausgelöst werden. Diese Art von Entzündung ist für die Heilung des Körpers unerlässlich und ist in der Regel nur von kurzer Dauer, da sie verschwindet, sobald der Heilungsprozess stattgefunden hat.

Eine Entzündung ist nur dann problematisch, wenn sie andauert, chronisch wird und den gesamten Körper betrifft, also systemisch wird. Eine chronische, systemische Entzündung ist oft der letzte gemeinsame Weg der Neuropathie.[12] Systemische Entzündungen sind ein häufiger Faktor bei Alterskrankheiten, die ein breites Spektrum an schweren, schwächenden und manchmal lebensbedrohlichen Erkrankungen umfassen.[13]

Spiral of Nerve Degeneration | AMBROSE Cell Therapy for Neuropathy

Eine Entzündungsreaktion setzt einen bösartigen und schädlichen Prozess in Gang. Sie rekrutiert das Immunsystem, das für die Bekämpfung von Infektionen und anderen Krankheitsprozessen zuständig ist, um die Heilung zu unterstützen. Die Zellen des Immunsystems (Immunzellen) haben die Aufgabe, den Körper zu schützen. Wenn sie einen Feind wahrnehmen, senden sie Truppen von Molekülen aus, die "Zytokine" genannt werden, um ihn zu bekämpfen. Wenn dieser Prozess außer Kontrolle gerät, spricht man von einer entzündlich-immunen Reaktion.

Die Immunreaktion ist gleichbedeutend mit einem Rücksitzfahrer, der chronisch überreagiert und Ihnen beim Autofahren "hilft". Dies führt zu einer verminderten Durchblutung (Ischämie). Ohne gute Durchblutung sterben die Zellen ab. Bei der Neuropathie führt dies zur Degeneration der Myelinscheide, die dann an ihrer Stelle eine Narbe entstehen lässt. Wir nennen dies die Spirale der Degeneration.

Prozess der Reparatur

Durch einen Mechanismus der Zell-zu-Zell-Kommunikation, der als parakriner Effekt bekannt ist, mobilisieren ADRCs nahe gelegene Zellen, um effizienter zu arbeiten.

ADRCs rekrutieren zusätzliche "Reparateure" am Ort des Geschehens (ansässige Stammzellen), die sich wieder an die Arbeit machen und ihren Teil dazu beitragen, ein erweitertes Team zusammenzustellen und zunächst die Entzündung und die überaktiven Immunreaktionen zu verringern. Sobald die Rückwärtsfahrt nachlässt, setzen sie ihre Arbeit fort, indem sie die Durchblutung durch das Wachstum neuer Blutgefäße erhöhen, weiteres Zellsterben verhindern, die Narbengröße verringern und schließlich die Regeneration von gesundem Gewebe und Nerven fördern.

Das ist der natürliche Heilungsprozess des Körpers, manchmal braucht er nur Verstärkung. Wir nennen dies den Prozess der Reparatur.

Bioaktive Moleküle

ADRCs emittieren Hunderte bioaktiver Moleküle, die sich mit den komplexen Auswirkungen auf das periphere Nervensystem sowie auf andere Gewebe und Organe befassen, die von Neuropathie betroffen sind oder diese verursachen. Sehr relevant und wichtig für PN ist eine Familie von Biomolekülen, die man als organischen Dünger für unsere Nerven betrachten kann. Diese werden genannt neurotrophe Faktoren (NTFs). (Neuro-, bezogen auf den Nerv; trophisch von altgriechisch τροφικός [trophikós], was so viel bedeutet wie "zur Nahrung gehörend").

NTFs unterstützen das Wachstum, das Überleben und die Differenzierung sowohl von sich entwickelnden als auch von reifen Nervenzellen (Neuronen), einschließlich neuer Myelinscheiden. Es hat sich gezeigt, dass aus Fettgewebe gewonnene Stammzellen den neurotrophen Wachstumsfaktor (BDNF) freisetzen, der die Nervenheilung und das Nervenwachstum fördert. [14] [15] [16] [17]

Brain Derived Neurotrophic Factor BDNF | AMBROSE Cell Therapy

AMBROSE Zelltherapie bei Neuropathie

Die AMBROSE-Zelltherapie ist eine minimalinvasive Option zur Verbesserung der Symptome, Funktion und Lebensqualität von Patienten mit Neuropathie. Das AMBROSE-Protokoll umfasst einen dualen Behandlungsansatz für Neuropathie, der sowohl die tiefen als auch die oberflächlichen Nerven anspricht. Lokale Nervenschmerzen werden durch Injektionen an den Seiten der neurovaskulären Bündel (perineural) unter Ultraschallkontrolle behandelt.

Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über die Behandlung, die Eignung und die Möglichkeit, Patient zu werden.

[1] T. Lopatina et al. (2011) Adipose-Derived Stem Cells Stimulate Regeneration of Peripheral Nerves: Das von diesen Zellen sezernierte BDNF fördert die Nervenheilung und das Axonwachstum de novo. PLoS ONE 6(3): e17899

[2] JY Zhou et al Mesenchymale Stammzellen zur Behandlung der diabetischen Neuropathie: ein langer und anstrengender Weg vom Labor zur Klinik Cell Death Discovery (2016) 2, e16055

[3] R Zhang, JM Rosen. The role of undifferentiated adipose-derived stem cells in peripheral nerve repair. Neural Regen Res 2018;13:757-63

[4] JK Fraser PhD und S. Kesten MD Autologe, aus Fettgewebe gewonnene regenerative Zellen: Eine Plattform für therapeutische Anwendungen Fortgeschrittene Wundheilung Surgical Technology International XXIX

[5] A Nguyen, A et al Stromale Gefäßfraktion: Eine regenerative Realität? Part 1: Aktuelle Konzepte und Überblick über die Literatur Journal of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery (2016) 69, 170e179

[6] Guo et al. Stromale Gefäßfraktion: A regenerative reality? Teil 2: Aktuelle Konzepte und Überblick über die Literatur Journal of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery (2016) 69, 180e188

[7] R Pop-Busui et al Inflammation as a Therapeutic Target for Diabetic Neuropathies Curr Diab Rep. 2016 March; 16(3): 29

[8] AL Oaklander et al. Objektive Beweise dafür, dass einigen Krankheiten, die derzeit als Fibromyalgie bezeichnet werden, eine Polyneuropathie der kleinen Fasern zugrunde liegt. PAIN: November 2013 - Band 154 - Ausgabe 11 - S. 2310-2316

[9] A Ellis, D.L.H. Bennett Neuroinflammation and the generation of neuropathic pain, British Journal of Anaesthesia, Band 111, Ausgabe 1, 2013, Seiten 26-37

[10] A Hedayatpour et al. Promotion of remyelination by adipose mesenchymal stem cell transplantation in a cuprizone model of multiple sclerosis. Cell J. 2013; 15(2): 142-151

[11] N Ghasemi Therapeutische Auswirkungen von aus Fettgewebe gewonnenen mesenchymalen Stammzellen auf den Remyelinisierungsprozess bei entzündlichen demyelinisierenden Erkrankungen Journal of Histology & Histopathology 2015

[12] S. Amor Entzündung bei neurodegenerativen Erkrankungen Immunologie, 129, 154-169

[13] C. Franceschi und J. Campisi Chronische Entzündung (Inflammaging) und ihr möglicher Beitrag zu altersbedingten Krankheiten J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2014 June;69(S1): S4-S9

[14] Razavi, Shahnaz et al. "Neurotrophe Faktoren und ihre Wirkung bei der Behandlung von Multipler Sklerose". Biomedizinische Spitzenforschung 4 (2015): 53. PMC. Web. 28 Sept. 2018.

[15] J. K. Huang et al Myelinregeneration bei Multipler Sklerose: Targeting. Endogenous Stem Cells, Amerikanische Gesellschaft für Experimentelle Neurotherapie, Inc. 2011

[16] T Lopatina et al. (2011) Adipose-Derived Stem Cells Stimulate Regeneration of Peripheral Nerves: Das von diesen Zellen sezernierte BDNF fördert die Nervenheilung und das Axonwachstum de novo. PLoS ONE 6(3): e178991

[17] S. Seigo et al, Uncultured adipose-derived regenerative cells promote peripheral nerve regeneration, Journal of Orthopaedic Science, Volume 18, Issue 1,2013, Pages 145-151

AMBROSE Zelltherapie

Ihr Recht auf einen Versuch