Seite wählen

AMBROSE Zelltherapie für die Gesundheit des Mannes

Aus dem eigenen Fett gewonnene Stamm- und Regenerationszellen (ADRCs) sind eine vielfältige Zellpopulation, die durch vielfältige Aktivitäten dazu beitragen können, die Harnsymptome und Beckenschmerzen zu lindern, die die Lebensqualität von Männern beeinträchtigen, die unter den Symptomen einer vergrößerten Prostata, erektiler Dysfunktion (ED) und der Peyronie-Krankheit leiden.

Chronische, niedriggradige systemische Entzündungen (Inflammaging) werden mit den wichtigsten altersbedingten degenerativen Krankheiten in Verbindung gebracht.[1] Chronische Entzündungen können alle Teile des Körpers betreffen. Tatsächlich führen Krankheiten mit einer lokalen Entzündungsursache und/oder einer systemischen Entzündungsbeteiligung häufig zu anderen schweren chronischen Erkrankungen. Bei Menschen mit Metabolischem Syndrom (das Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Diabetes Typ 2 und andere Risikofaktoren, einschließlich gutartiger Prostatahyperplasie [BPH, oder vergrößerte Prostata] und ED umfasst) ist bekannt, dass sich ihr Körper in einem entzündungsfördernden Zustand befindet.[2] Eine hohe Konzentration des Tumor-Nekrose-Faktors alpha (TNF-alpha) - Proteine, die Entzündungen fördern - wurde ebenfalls mit dem Metabolischen Syndrom in Verbindung gebracht.

Die Spirale der Degeneration

Eine Entzündungsreaktion kann durch ein Trauma, eine Infektion, Umweltgifte, Fettleibigkeit, einen bestimmten Lebensstil (z. B. Rauchen), erbliche Faktoren oder eine Kombination dieser Übeltäter ausgelöst werden. Die Zellen des Immunsystems (Immunzellen) haben die Aufgabe, den Körper zu schützen. Wenn sie einen Feind wahrnehmen, senden sie Truppen von Signalmolekülen aus, die als entzündungsfördernde "Zytokine" bezeichnet werden, um die Übeltäter abzuwehren. Diese anfängliche (akute) Entzündung ist für die Reparatur des Körpers unerlässlich und ist in der Regel nur von kurzer Dauer und verschwindet, sobald der Heilungsprozess stattgefunden hat. Wenn dieser Prozess außer Kontrolle gerät, spricht man von einer entzündlich-immunen Reaktion, die eine chronische Entzündung auslöst.

Es ist die chronische Entzündung, die einen teuflischen degenerativen Prozess in Gang setzt. Eine überaktive Entzündungsimmunreaktion ist gleichbedeutend mit einem Rücksitzfahrer, der chronisch überreagiert und Ihnen beim Autofahren "hilft". Dies führt dann zu einer verminderten Durchblutung (Ischämie). Ohne gute Durchblutung sterben Zellen ab, bilden sich Narben, degenerieren Gewebe und Organe. Wir nennen dies die Spirale der Degeneration.

Die Spirale ist ein sehr wichtiger Rahmen, um den schädlichen Prozess und die Auswirkungen von BPH und anderen Problemen, die die Gesundheit von Männern betreffen, zu verstehen. Bluthochdruck, Diabetes, Herzkrankheiten, chronische Nierenerkrankungen und Nervenverletzungen durch Prostataoperationen und -bestrahlungen sind einige der körperlichen Bedingungen, die ED verursachen können. Damit herkömmliche ED-Medikamente wirken können, müssen die Nervenbahnen intakt sein, was oft nicht der Fall ist.

Neben der zugrundeliegenden entzündlich-immunen Reaktion spielt die altersbedingte Beeinträchtigung der Blutzufuhr zum unteren Harntrakt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von BPH und ED. Gefäßschäden können eine chronische Ischämie verursachen und somit zum Fortschreiten von BPH und ED beitragen.[3] [4] Wie bereits erläutert, führt die Ischämie zu Zelltod und Fibrose, was wiederum zu ED, Blasenfunktionsstörungen und der Peyronie-Krankheit führen kann.

Prozess der Reparatur

ADRCs sind so etwas wie eine eigene, personalisierte Feuerwehr. Sie warten in aller Ruhe auf ein Anzeichen für ein Problem - eine Entzündung - und machen sich dann auf den Weg zu diesem Ort, um ihre Arbeit zu erledigen.

Durch die Kommunikation von Zelle zu Zelle, die als parakrine Signalübertragung bekannt ist, mobilisieren ADRCs Zellen in der Nähe, um effizienter zu arbeiten. Mit anderen Worten: ADRCs rekrutieren Reparateure am Ort des Geschehens (ansässige Stammzellen), damit sie ihre Arbeit wieder aufnehmen und ihren Beitrag leisten.

Als erweitertes Team verringern sie zunächst die Entzündung und die überaktiven Immunreaktionen. Sobald die Rückwärtsfahrerei nachlässt, steigern sie die Durchblutung mit dem Wachstum neuer Blutgefäße, verhindern weiteren Zelltod (Apoptose), verringern die Größe der Narben und regenerieren gesundes Gewebe und Nerven. Auf diese Weise heilt der Körper auf natürliche Weise, manchmal braucht er nur Verstärkung.

Wir nennen dies den Prozess der Reparatur. Er umfasst die vielfältigen Wirkmechanismen, die erforderlich sind, um die systemische Entzündung und das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Durchblutung wird wiederhergestellt, ein weiterer programmierter Zelltod verhindert und die Narbenbildung wird nachweislich rückgängig gemacht.

Tierversuche haben gezeigt, dass die Stammzelltherapie bei erektiler Dysfunktion Nerven-, Muskel- und Gefäßgewebe regenerieren kann.[5] [6] Die Sicherheit der Behandlung mit körpereigenen Stammzellen (autolog) wurde in Phase-1-Studien nachgewiesen.[7] Bei Empfängern von Stammzellen hat sich die ED verbessert.[8]

Neben ED ist auch Harninkontinenz eine häufige Folge der Behandlung von Prostatakrebs. Nachdem die Wirksamkeit in Tiermodellen nachgewiesen worden war, zeigte eine Studie zur lokalen Injektion von ADRCs Sicherheit und Wirksamkeit bei Männern, die nach einer Beckenbestrahlung an Harninkontinenz litten.[9]

Bei der Peyronie-Krankheit entsteht die Penisverkrümmung durch faserige, narbige Plaques, die sich im Weichteilgewebe bilden. Die Auflösung von Narben ist eine gut dokumentierte Wirkung von Stammzellen in Tiermodellen der Krankheit.[10] [11] Aber auch die von den Stammzellen ausgeschütteten natürlichen Heilungsstoffe und die biochemische Signalwirkung der Zellen auf benachbarte Zellen spielen eine wichtige Rolle.[12] Studien am Menschen haben gezeigt, dass eine Stammzelltherapie die Plaques bei der Peyronie-Krankheit verringern und beseitigen kann.[13] Viele Forscher halten die Behandlung der Peyronie-Krankheit mit ADRCs für eine machbare, sichere und potenziell wirksame Therapie.[14]

AMBROSE Zelltherapie für die Gesundheit des Mannes

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Degenerationsspirale am Fortschreiten der Symptome von BPH, ED und Peyronie-Krankheit beteiligt ist. Männer können nun jedoch potenziell von der AMBROSE-Zelltherapie mit ADRCs und dem von ihnen ausgelösten Reparaturprozess profitieren.

Von entscheidender Bedeutung ist, dass diese Zellen, da sie von Ihnen stammen und die angeborene Aufgabe haben, zu reparieren, ein bemerkenswertes Sicherheitsprofil haben - insbesondere im Vergleich zu Medikamenten, Operationen und Geräten.

AMBROSE setzt in seinen Protokollen zwei biologische Präparate ein:

  • ADRCs, die aus dem Gewebe durch Zentrifugieren mit einem Enzym für IV-Infusion.
  • ADRCs in sauberem, mikronisiertem Fettgewebe (tADRCs), angereichert mit plättchenreichem Plasma (PRP) für die ultraschallgesteuerte Behandlung, Direkteinspritzungen in den Damm, den Bereich zwischen dem Anus und dem Hodensack. Dadurch wird ein sicherer Weg zur Prostata geschaffen. [15] [16]

Die AMBROSE-Zelltherapie stellt eine minimal-invasive Option für Männer dar, die mit Symptomen einer vergrößerten Prostata, ED und Peyronie zu kämpfen haben. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über die Behandlung, die Eignung und die Möglichkeit, Patient zu werden.

[1] T.K Howcroft et al. Die Rolle von Entzündungen bei altersbedingten Krankheiten AGING, Januar 2013, Vol. 5 No 1

[2] JH Fowke, T Koyama, O Fadare, PE Clark Vermittelt die Entzündung den Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und BPH? Eine epidemiologische Analyse der Körperzusammensetzung und Entzündungsmarker in Blut, Urin und Prostatagewebe sowie der Zusammenhang mit Prostatavergrößerung und Symptomen der unteren Harnwege. PLoS ONE 11(6): e0156918 (2016)

[3] A Berger et al Gefäßschäden als Risikofaktor für benigne Prostatahyperplasie und erektile Dysfunktion BJU International 96, 107 3 - 107 8 (2005)

[4] A.P. Berger et al. Gefäßwiderstand in der Prostata, bewertet mit Farbdoppler-Ultraschall: Ist die benigne Prostatahyperplasie eine Gefäßerkrankung? BJU International, 98: 587-590. (2007)

[5] Gu X1, Shi H, Matz E, Zhong L, Long T, Clouse C, Li W, Chen D, Chung H, Murphy S, Yoo J, Lin G, Lue T, Atala A, Jackson J, Zhang Y. Langfristige therapeutische Wirkung der Zelltherapie auf die Verbesserung der erektilen Funktion in einem Rattenmodell mit pelvinen neurovaskulären Verletzungen. BJU Int. 2018 Nov 30.

[6] Al Demour S, Jafar H, Adwan S, et al. : Safety and Potential Therapeutic Effect of Two Intracavernous Autologous Bone Marrow Derived Mesenchymal Stem Cells Injections in Diabetic Patients with Erectile Dysfunction: An Open Label Phase I Clinical Trial. Urol Int. 2018;101(3):358-65

[7] Protogerou V, Michalopoulos E, Mallis P, Gontika I, Dimou Z, Liakouras C, Stavropoulos-Giokas C, Kostakopoulos N, Chrisofos M, Deliveliotis C. Administration of Adipose Derived Mesenchymal Stem Cells and Platelet Lysate in Erectile Dysfunction: A Single Center Pilot Study. Bioengineering (Basel). 2019 Mar 5;6(1). pii: E21

[8] Europäische Gesellschaft für Urologie. "Stammzellen stellen die Erektionsfähigkeit bei Männern mit erektiler Dysfunktion wieder her". ScienceDaily, 27. März 2017.

[9] Choi JY, Kim TH, Yang JD, Suh JS, Kwon TG. Adipose-Derived Regenerative Cell Injection Therapy for Postprostatectomy Incontinence: A Phase I Clinical Study. Yonsei Med J. 2016 Sep;57(5):1152-8

[10] Castiglione F, Hedlund P, Van der Aa F, et al. Intratunical injection of human adipose tissue-derived stem cells prevents fibrosis and is associated with improved erectile function in a rat model of Peyronie's disease. Eur Urol 2013; 63: 551-560

[11] Gokce A, Abd Elmageed ZY, Lasker GF, et al. Intratunical injection of genetically modified adipose tissue-derived stem cells with human interferon α-2b for treatment of erectile dysfunction in a rat model of tunica albugineal fibrosis. J Sex Med 2015; 12: 1533-1544

[12 Lin CS, Lue TF. Aus Fettgewebe stammende Stammzellen: Therapie durch parakrine Aktionen. In: Hayat MA, editor. (ed.) Stem cells and cancer stem cells. Vol 4. New York, NY: Springer, 2012, pp.203-216

[13] Levy JA, Marchand M, Iorio L, et al. Effects of stem cell treatment in human patients with peyronie disease. J Am Osteopath Assoc 2015; 115: e8-e13

[14] Krzastek SC, Bopp J, Smith RP, Kovac JR. Jüngste Fortschritte im Verständnis und in der Behandlung der erektilen Dysfunktion. F1000Res. 2019;8:F1000 Faculty Rev-102. Veröffentlicht 2019 Jan 25. doi:10.12688/f1000research.16576.1

[15] V Cervelli, P Gentile, B De Angelis, et al Anwendung einer verbesserten stromalen vaskulären Fraktion und Fetttransplantation gemischt mit PRP bei posttraumatischen Geschwüren der unteren Extremitäten. StemCells 20116:103-11.

[16] M Tobita et al. Aus Fettgewebe gewonnene mesenchymale Stammzellen und plättchenreiches Plasma: Stammzelltransplantationsmethoden, die die Stammzellfähigkeit verbessern Stammzellenforschung und -therapie (2015) 6:215

AMBROSE Zelltherapie

Ihr Recht auf einen Versuch