Seite wählen

AMBROSE Zelltherapie für Diabetes

Im Jahr 2001 entstand ein neues Forschungsgebiet in der Gesundheitswissenschaft, als Patricia Zuk, Ph.D., Marc Hedrick, M.D. und andere einen Artikel in Tissue Engineering über ihre Entdeckung, dass adulte Stammzellen (mesenchymale Stammzellen, MSCs), die erkrankte und geschädigte Gewebe und Organe reparieren, zusammen mit anderen regenerativen Zellen in unserem Fettgewebe sitzen.[1]

Seit dieser Veröffentlichung wurden mehr als 11.000 Arbeiten zum Thema Stamm- und regenerative Zellen aus Fettgewebe (ADRCs) veröffentlicht. [2] [3] [4] Ein wichtiger Aspekt dieser Forschung war der potenzielle Nutzen für Symptome, Funktion und Lebensqualität, den ADRCs für Patienten mit Diabetes mellitus (DM) haben können.

Diabetes verstehen

Die ersten erkennbaren Berichte über Diabetes mellitus Typ 1-eine Erkrankung, die bei Kindern oder jungen Erwachsenen auftritt und lebensbedrohliche Folgen haben kann- tauchte gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf. Interessanterweise wurde T1DM erst in den 1970er Jahren als Autoimmunerkrankung erkannt. Typ-1-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse, eine Drüse, die sich im Bauchraum hinter dem Magen befindet, nicht mehr ausreichend das Hormon Insulin produziert. Insulin treibt Glukose (Zucker) in die Zellen und steuert den Fettstoffwechsel.

Die Bauchspeicheldrüse enthält Zellhaufen, die Hormone produzieren. Alphazellen produzieren das Hormon Glucagondas den Glukosespiegel im Blut erhöht. Betazellen produzieren das Hormon Insulinwas den Blutzuckerspiegel senkt. Bei Typ-1-Diabetes zerstört das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise die Betazellen. Dadurch verliert die Bauchspeicheldrüse die Fähigkeit zur Herstellung von

Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) ist eine chronische Erkrankung, bei der der Körper eine Insulinresistenz entwickelt und der Blutzuckerspiegel infolgedessen sehr hoch wird. Es ist inzwischen allgemein anerkannt, dass T2DM auch eine Autoimmunkomponente hat.[5]

ADRCs und Diabetes

ADRCs sind so etwas wie eine hoch personalisierte biologische "Feuerwehr-, Rettungs- und Reparaturmannschaft". Sie warten in aller Ruhe auf ein Anzeichen für ein Problem - eine Entzündung - und machen sich auf den Weg zu diesem Ort, um ihre Arbeit zu erledigen. Die Wissenschaftler, die die in der ADRC-Population enthaltenen Zelltypen erforschen, haben sowohl in Experimenten (an kleinen und großen Tieren) als auch in klinischen Studien am Menschen nachgewiesen, dass diese Zellen sicher sind und die Funktion der Betazellen in der Bauchspeicheldrüse, die für die Insulinsekretion verantwortlich sind, wirksam verbessern. Aus Fettgewebe stammende Stammzellen (ADSCs) sind auch in der Lage, das Immunsystem nach einer anormalen Immunreaktion wieder ins Gleichgewicht zu bringen (Immunmodulation), und zwar wirksamer als Stammzellen aus dem Knochengewebe.[6] [7]

Spirale der Degeneration

Entzündungen in der Bauchspeicheldrüse können durch erbliche Faktoren, ein Trauma, eine Infektion, Umweltgifte, Lebensstilentscheidungen (z. B. Alkoholmissbrauch bei Erwachsenen), Stress oder eine Kombination dieser Übeltäter ausgelöst werden.[8] Eine akute Entzündung ist zunächst für die Reparatur des Körpers unerlässlich und ist in der Regel nur von kurzer Dauer und verschwindet, sobald der Heilungsprozess stattgefunden hat. Es gibt eine andere Art der Entzündungsreaktion, die manchmal als chronische oder systemische Entzündung bezeichnet wird und problematisch wird.[9] Systemische Entzündungen sind ein häufiger Faktor bei Erkrankungen des Alterns. Dies umfasst ein breites Spektrum schwerer, schwächender und manchmal lebensbedrohlicher Erkrankungen, einschließlich Diabetes.[10]

Chronische Entzündungen setzen einen schädlichen Prozess in Gang. Sie rekrutiert das Immunsystem, das zur Bekämpfung von Infektionen und anderen Krankheitsprozessen sowie zum Schutz des Körpers und zur Unterstützung der Heilung da ist. Wenn das Immunsystem einen Feind wahrnimmt, werden Heerscharen von Molekülen, die so genannten Zytokine", ausgesandt, um ihn zu bekämpfen. Wenn dieser Prozess außer Kontrolle gerät, spricht man von einer entzündlich-immunen Reaktion.

Eine entzündlich-immune Reaktion ist gleichbedeutend mit einem Rücksitzfahrer, der chronisch überreagiert, während er Ihnen beim Autofahren "hilft". Obwohl die spezifischen Stoffwechselwege bei T1DM und T2DM unterschiedlich sind, führen sie beide zum Absterben der Betazellen der Bauchspeicheldrüse.[11] Wir nennen dies die Spirale der Degeneration.

Die Spirale ist ein nützlicher Rahmen für die Untersuchung der Schlüsselfaktoren, die bei chronischen Krankheiten wie Diabetes eine Rolle spielen, auch wenn jede Degenerationsstufe in der Spirale in Bezug auf Schweregrad und Reihenfolge von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Da sich die Faktoren in der Spirale bei Diabetikern allmählich verschlechtern, können auch die Schäden an den Endorganen variieren. Es ist bekannt, dass Diabetes eine Degeneration in vielen Bereichen des Körpers verursacht, vom Gehirn und den Augen bis hin zu Herz, Nieren, Haut, Nerven und mehr.

Organs Affected by Diabetes | AMBROSE Cell Therapy for Diabetes

Prozess der Reparatur

Durch einen Mechanismus der Zell-zu-Zell-Kommunikation, der als parakrine Signalübertragung bezeichnet wird, mobilisieren ADRCs Zellen in der Nähe, um effizienter zu arbeiten. Um bei der Analogie "Feuerwehr, Rettung und Reparaturtrupp" zu bleiben, rekrutieren ADRCs inaktive Stammzellen in der Region und bringen sie dazu, ihre Arbeit wieder aufzunehmen und ihren Beitrag zu leisten.

Sie verringern zunächst die Entzündung und die überaktiven Immunreaktionen. Sobald die Rückwärtsfahrt nachlässt, steigern die Stamm- und Regenerationszellen die Durchblutung mit dem Wachstum neuer Blutgefäße, verhindern einen weiteren beschleunigten Zelltod, verringern die Größe der Narben und regenerieren gesundes Gewebe und Nerven. Auf diese Weise heilt sich der Körper auf natürliche Weise selbst - manchmal werden zusätzliche Stammzellen zur Verstärkung benötigt. Wir nennen dies den Prozess der Reparatur.

Bei T1DM kann dieser Prozess zur Regeneration von Inselzellen sowie zur Reparatur von geschädigten Nerven führen, was zu einer diabetischen Neuropathie führt.

AMBROSE Zelltherapie für Diabetes

Die AMBROSE-Zelltherapie ist eine minimalinvasive Option zur Verbesserung der Symptome, der Funktion und der Lebensqualität von Patienten mit Diabetes.

Der AMBROSE-Behandlungsansatz umfasst die intravenöse Infusion von ADRCs, um die Bauchspeicheldrüse durch den Homing-Mechanismus der Zellen sowie die systemische Entzündung und die Dysregulation des Immunsystems, die mit dieser Erkrankung in Verbindung gebracht werden, zu behandeln.

Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über die Behandlung, die Eignung und die Möglichkeit, Patient zu werden.

[1] PA Zuk et al. Multilineare Zellen aus menschlichem Fettgewebe: Auswirkungen auf zellbasierte Therapien. Tissue Eng 2001

[2]JK Fraser PhD und S. Kesten MD Autologe, aus Fettgewebe gewonnene regenerative Zellen: Eine Plattform für therapeutische Anwendungen Fortgeschrittene Wundheilung Surgical Technology International XXIX

[3] A Nguyen, A et al Stromale Gefäßfraktion: Eine regenerative Realität? Part 1: Aktuelle Konzepte und Überblick über die Literatur Journal of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery (2016) 69, 170e179

[4] Guo et al. Stromale Gefäßfraktion: A regenerative reality? Teil 2: Aktuelle Konzepte und Überblick über die Literatur Journal of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery (2016) 69, 180e188

[5] Winer, DA, et al, "B-Zellen fördern Insulinresistenz durch Modulation von T-Zellen und Produktion von pathogenen IgG-Antikörpern". Nature Medicine, Online veröffentlicht: 17. April 2011

[6] K Timper et al. Aus menschlichem Fettgewebe gewonnene mesenchymale Stammzellen differenzieren sich zu Insulin, Somatostatin und Glucagon exprimierenden Zellen. Biochem Biophys Res Commun 2006; 341: 1135-1140

[7] S M Melief et al Aus Fettgewebe gewonnene multipotente Stromazellen haben eine höhere immunmodulatorische Kapazität als ihre aus Knochenmark gewonnenen Gegenstücke STEM CELLS TRANSLATIONAL MEDICINE 2013;2:455-463

[8] M Nygren et al. Das Erleben eines schwerwiegenden Lebensereignisses erhöht das Risiko für Typ-1-Diabetes im Kindesalter: die bevölkerungsbasierte prospektive Kohortenstudie ABIS Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015

[9] S. Amor Entzündung bei neurodegenerativen Erkrankungen Immunologie, 129, 154-169

[10] C. Franceschi und J. Campisi Chronische Entzündung (Inflammaging) und ihr potenzieller Beitrag zu altersassoziierten Krankheiten J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2014 June;69(S1): S4-S9

[11] Rojas J, et al "Review Article - Pancreatic Beta Cell Death: Novel Potential Mechanisms in Diabetes Therapy" Journal of Diabetes Research, Band 2018, Artikel-ID 9601801, 19 Seiten.

AMBROSE Zelltherapie

Ihr Recht auf einen Versuch