Seite wählen

Ambrose Behandlung Zusammenfassung Glossar

Wirbelsäule

Wirbelsäulen-Injektionen

Multifidus-Muskel

Der Musculus multifidus ist ein tiefer Wirbelsäulenmuskel, der sich auf beiden Seiten der Wirbelsäule befindetspielen eine entscheidende Rolle bei der Stabilität und Bewegung der Wirbelsäule.

Facetten

Facettengelenke sind Paare von kleinen Gelenken zwischen den Wirbeln im hinteren Teil der Wirbelsäule; Ihr
Injektionen werden in den Parafacetten empfangen.

Schultern

Trapezius und Periskapularis

Der Trapezmuskel ist ein großer oberflächlicher Rückenmuskel. Der periskapuläre Muskel bezieht sich auf den Bereich um das Schulterblatt.

Akromioklavikularbereich

Das Schultereckgelenk (AC-Gelenk) wird von der Schulterkappe und dem Schlüsselbein gebildet.

Glenohumeralgelenk

Das Glenohumeralgelenk, auch Schultergelenk genannt, ist ein Kugelgelenk, bei dem das abgerundete Ende des Oberarmknochens in eine flache Pfanne am Schulterblatt passt.

Subacromialer Schleimbeutel

Der Schleimbeutel (Bursa subacromialis) ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Sack, der sich im Schultergelenk befindet.

Bizepssehne

Die Bizepssehne ist eine starke, seilartige Struktur, die den Bizepsmuskel mit den Knochen verbindet, insbesondere mit der Schulter und dem Ellbogen.

Ellenbogen

Gemeinsamer Beugerursprung am medialen Epikondylus des Oberarmknochens

Der "gemeinsame Beugemuskelursprung am medialen Epikondylus des Oberarms" bezieht sich auf eine einzige Sehne, an der mehrere Unterarmbeugemuskeln entspringen.

Handgelenk

Medianusnerv/Karpaltunnel

Der Karpaltunnel ist ein von Knochen und einem Band gebildeter Durchgang im Handgelenk, in dem der Medianusnerv und die Sehnen verlaufen.

Hände

1. Interphalangealgelenk

Das 1. Interphalangealgelenk ist das Scharniergelenk zwischen den ersten beiden Fingerknochen. Es ermöglicht die Beugung und Streckung des Fingers.

2., 3., 4., 5. distale Interphalangealgelenke

Das 2., 3., 4. und 5. distale Interphalangealgelenk (DIP) sind die Gelenke, die sich an den Fingerspitzen befinden.

1. Metakarpophalangealgelenk (MCP)

Das 1. Metacarpophalangealgelenk (MCP) ist das Gelenk des Daumens.

1. Karpometakarpalgelenk (CMC)

Das 1. Karpometakarpalgelenk (CMC), auch bekannt als das Daumengrundgelenkist ein sattelförmiges Gelenk, das sich an der Basis des Daumens befindet, wo er mit der Hand verbunden ist.

Hüften und Becken

Trochanter-Schleimbeutel

Der Trochanterschleimbeutel ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Sack, der sich an der lateralen (äußeren) Seite der Hüfte in der Nähe des Trochanter major befindet.

Hüftgelenk/Intra-Artikel

Bei einer intraartikulären Hüftinjektion wird direkt in das Hüftgelenk injiziert, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

Piriformis-Muskel

Der Piriformis-Muskel ist ein birnenförmiger Muskel, der tief im Gesäß zwischen Kreuzbein und Oberschenkelknochen liegt.

Beckenboden

Der Beckenboden befindet sich an der Basis des Beckens.

Sakralplexus

Der Sakralplexus ist ein Netz von Nervenfasern, das die Haut und die Muskeln des Beckens und der unteren Gliedmaßen versorgt.

Beine

Iliotibialband

Das Iliotibialband (IT-Band) ist ein dickes Band aus faserigem Gewebe, das an der Außenseite des Oberschenkels von der Hüfte bis zum Knie verläuft.

Iliotibial-Sehne

Das Iliotibialband (IT-Band) ist ein dickes Bindegewebsband, auch als Sehne bekannt, das an der Außenseite des Oberschenkels von der Hüfte bis zum Knie verläuft.

Knie

Region des medialen Seitenbandes

Das mediale Seitenband (MCL) ist ein flaches, bandartiges Bindegewebe, das sich an der Innenseite des Kniegelenks befindet.

Region des seitlichen Seitenbandes (Ligamentum collaterale)

Das seitliche Seitenband ist ein Gewebeband an der Außenseite des Kniegelenks.

Patellasehne

Die Patellasehne verbindet die Unterseite der Kniescheibe mit der Oberseite des Schienbeins.

Pes Anserine Bursa (Schleimbeutel)

Der Schleimbeutel (Bursa pes anserina) ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Sack, der sich an der Innenseite des Knies, direkt unterhalb des Kniegelenks befindet.

Quadrizeps-Sehne

Die Quadrizepssehne ist ein dickes, faseriges Gewebe, das sich an der Oberseite der Kniescheibe (Patella) befindet.

Füße und Knöchel

1. Mittelfußknochen Zehenknochengelenk

Metatarsophalangeal- oder Großzehengelenk. Das 1. Metatarsophalangealgelenk befindet sich an der Basis der Großzehe. Dieses Gelenk hilft beim Absetzen der Zehen beim Gehen. Häufig finden sich hier ein Ballenzeh oder arthritische Veränderungen im Gelenk.

Talonavikulargelenk

Das Talonavikulargelenk ist ein Teil des Fußes, der den Knöchel und den Knochen im Mittelfuß verbindet.

Subtalargelenk

Das Subtalargelenk ist ein Gelenk im Fuß, das sich unterhalb des Sprunggelenks befindet. Es ermöglicht die seitlichen Bewegungen des Fußes, die für das Gleichgewicht und die Anpassung an unebene Oberflächen entscheidend sind.

Medialer und lateraler Plantarennerv

Die medialen und lateralen Plantarnerven versorgen die Fußsohle sowohl motorisch als auch sensorisch.

Tiefer Peroneusnerv

Versorgt die Muskeln an der Vorderseite des Beins und der Fußspitze mit motorischen Funktionen und die Haut zwischen der ersten und zweiten Zehe mit sensorischen Funktionen.

Medialer dorsaler Hautnerv

Der N. cutaneus medialis dorsalis ist ein sensorischer Nerv im Fuß. Er ist ein Zweig des Peroneusnervs und sorgt für die Empfindung der Haut an der Innenseite des Fußrückens.

Nervus Suralis

Der Nervus suralis ist ein sensorischer Nerv im Unterschenkel, der den äußeren Teil des Knöchels, der Ferse und des Fußes mit Gefühl versorgt.

Deltamuskel-Band

Das Ligamentum deltoideum ist ein kräftiges, dreieckiges Band an der Innenseite des Knöchels.

Hintere Schienbeinsehne

Die hintere Schienbeinsehne ist ein starkes Gewebeband, das den Wadenmuskel mit den Knochen an der Innenseite des Fußes verbindet.

Plantar-Faszie

Die Plantarfaszie ist ein dickes Gewebeband an der Unterseite des Fußes, das das Fußgewölbe stützt und als Stoßdämpfer dient.

Achillessehne

Die Achillessehne ist eine starke, dicke Sehne an der Rückseite des Knöchels, die die Wadenmuskeln mit dem Fersenbein verbindet.

AMBROSE Zelltherapie

Ihr Recht auf einen Versuch